Hallo allerseits,
H. Seemann hat unter "weitere Projekte / Das 'Walrus' Projekt" einen Artikel aus der WiWo gepostet, wo von einem Ionenantrieb für dieses Luftschiff geschrieben wird. Das erschien uns allen etwas seltsam, da bisherige Ionenantriebe nur für den Einsatz unter Vakuumbedingungen im Weltraum geeignet sind und nur einen extrem geringen Schub liefern.
Deshalb habe ich im Internet 'mal etwas nachgeschnorchelt und folgendes gefunden:
1. Die originale DARPA-Seite zum Walrus-Projekt:
http://www.darpa.mil/tto/Programs/walrus.html
Dort ist tatsächlich von einer 'electrostatic atmospheric ion propulsion' die Rede, aber keinerlei Hinweis, wie das funktionieren soll.
2. Ein Abtract eines Artikels über Ionenantriebe im Weltraum und in planetaren Atmosphären aus dem Jahre 1976:
http://adsabs.harvard.edu/cgi-bin/nph-bib_query?1976VDIZF..26.....D
3. Eine Beschreibung von Versuchen an der TU Berlin zur Reduzierung des Luftwiderstands und des Antriebs von sogenannten 'Micro Air Vehicles' mittels ionisierter Luft, die mit Hilfe von elektrischen Wechselfeldern beschleunigt wird:
http://www.elektrofluidsysteme.de/news/Goeksel-Bionik2004.pdf
4. Ein Beitrag des 'rbb' zum gleichen Thema:
http://www.rbb-online.de/_/fernsehen/magazine/beitrag_jsp/key=rbb_beitrag_384862.html
Es wird also durchaus in diese Richtung geforscht. Wie weit diese Forschungen sind und ob und wann daraus irgendwann einmal eine einsatzfähige Technik auch zum Antrieb großer Luftfahrzeuge wird, ist aus diesen spärlichen Informationen schwer zu sagen.