Matthias ist halt ein Laie, nehme ich an, und ist wie ich auf Milchmännchenrechnungen angewiesen.
Hab mich gestern mal im Internet umgesehen.
Also, die Antonov verbraucht ca. 18,5 Liter pro Kilometer.
Die Hindenburg verbrauchte ca. 5,5 Liter pro Kilometer.
Die Hindenburg hatte ein übliches ...
Die Suche ergab 30 Treffer
- Do, 13.09.2007 12:51
- Forum: Presse
- Thema: In Sachen: Cargolifter
- Antworten: 38
- Zugriffe: 36495
- Di, 11.09.2007 11:26
- Forum: Presse
- Thema: In Sachen: Cargolifter
- Antworten: 38
- Zugriffe: 36495
- Do, 03.11.2005 19:31
- Forum: Rund um den Aircrane
- Thema: Machbarkeit des Helischlepps
- Antworten: 78
- Zugriffe: 97388
- Do, 03.11.2005 11:49
- Forum: Rund um den Aircrane
- Thema: Machbarkeit des Helischlepps
- Antworten: 78
- Zugriffe: 97388
- Mi, 02.11.2005 11:42
- Forum: Rund um den Aircrane
- Thema: Machbarkeit des Helischlepps
- Antworten: 78
- Zugriffe: 97388
Zugkraft
Der Mi-26 kann 20 Tonnen transportieren, bei 30° Anstellwinkel müssten das knapp 100 kN horizontale Zugkraft ergeben. Kann ich nicht beschwören, weil nicht gut in Mathe. Reicht also für 40 km/h.
Wenn man der Ballonoberfläche eine Haifischhaut- Struktur verpasst, kann man noch 1 - 2 km/h gewinnen ...
Wenn man der Ballonoberfläche eine Haifischhaut- Struktur verpasst, kann man noch 1 - 2 km/h gewinnen ...
- Mo, 31.10.2005 9:19
- Forum: Rund um den Aircrane
- Thema: Machbarkeit des Helischlepps
- Antworten: 78
- Zugriffe: 97388
- Fr, 28.10.2005 14:50
- Forum: Rund um den Aircrane
- Thema: Machbarkeit des Helischlepps
- Antworten: 78
- Zugriffe: 97388
Rechenbeispiel
Um Kritikern den Wind aus den Segeln zu nehmen, wären ein paar Rechenbeispiele keine schlechte Idee. Bisher verlasse ich mich aufs Gefühl. Ich würde sagen, der Helischlepp wäre unwirtschaftlich, der CL 75, mit Wasserstoff gefüllt, als Baukran, wäre wirtschaftlich, der CL 160 wäre ebenfalls ...
- Mo, 24.10.2005 13:35
- Forum: Rund um den Aircrane
- Thema: Machbarkeit des Helischlepps
- Antworten: 78
- Zugriffe: 97388
alles sicher
Fluggeräte leichter als Luft sind klasse, weil sie sehr sicher sind (Heißluftballone außen vor gelassen, weil da genügt wirklich eine Böe um die heiße Luft unten rauszudrücken).
Bei den Luftschiffunfällen der letzten Jahre, sind meines Wissens Menschen weder schwer verletzt noch getötet worden. Kann ...
Bei den Luftschiffunfällen der letzten Jahre, sind meines Wissens Menschen weder schwer verletzt noch getötet worden. Kann ...
- Mi, 07.09.2005 19:11
- Forum: Presse
- Thema: Ein Wunsch an die Medien
- Antworten: 24
- Zugriffe: 24893
- Di, 06.09.2005 11:07
- Forum: Presse
- Thema: Ein Wunsch an die Medien
- Antworten: 24
- Zugriffe: 24893
Für Katastropheneinsätze wäre ein nach den Ideen des Herrn Seemann (Kugelluftschiff) entwickeltes Luftschiff ideal. Für den Transport sperriger Lasten, zum Beispiel für Airbusteile, wäre der Cargolifter ideal gewesen. Auf den Treibstoff von Plichta habe ich schon woanders hingewiesen, ideal weil man ...
alternative Treibstoffe
Um auf den Airbus zurückzukommen.
Klar, für den A380 werden neueste Materialien verwendet und neueste Ideen eingebracht. Es werden die leisesten und sparsamsten Triebwerke, die leichteste Außenhülle, leichtere Hochdruckhydraulik, usw. eingesetzt. Trotzdem ist er so gebaut wie seit Jahrzehnten üblich ...
Klar, für den A380 werden neueste Materialien verwendet und neueste Ideen eingebracht. Es werden die leisesten und sparsamsten Triebwerke, die leichteste Außenhülle, leichtere Hochdruckhydraulik, usw. eingesetzt. Trotzdem ist er so gebaut wie seit Jahrzehnten üblich ...
- So, 26.09.2004 12:29
- Forum: Zeppelin NT
- Thema: Zeppelin NT News
- Antworten: 79
- Zugriffe: 148825
Fossett
Hallo Uwe!
Keine schlechte Idee, Rekorde und Rekordversuche waren schon immer gut für die Luftfahrt. Vielleicht sollte man die Gegner des Herrn Fossett auf v. Gablenz und natürlich auch auf Herrn Seemann aufmerksam machen. Die haben von Herrn Fossetts Aktivitäten womöglich noch nichts mitgekriegt ...
Keine schlechte Idee, Rekorde und Rekordversuche waren schon immer gut für die Luftfahrt. Vielleicht sollte man die Gegner des Herrn Fossett auf v. Gablenz und natürlich auch auf Herrn Seemann aufmerksam machen. Die haben von Herrn Fossetts Aktivitäten womöglich noch nichts mitgekriegt ...
- Do, 15.04.2004 10:58
- Forum: Technik
- Thema: Kugelschiff
- Antworten: 36
- Zugriffe: 50753
Hallo Herr Seemann,
ist schon klar, dass die Ballons in die Hülle kommen. Nur, sie müssen doch irgendwo befestigt werden, oder wird die Hülle stabil genug, um das Gewicht des Luftschiffes zu tragen? Beim alten Zeppelin wurden die Ballons an den, reichlich vorhandenen, Aluträgern befestigt, die gibt ...
ist schon klar, dass die Ballons in die Hülle kommen. Nur, sie müssen doch irgendwo befestigt werden, oder wird die Hülle stabil genug, um das Gewicht des Luftschiffes zu tragen? Beim alten Zeppelin wurden die Ballons an den, reichlich vorhandenen, Aluträgern befestigt, die gibt ...
- Di, 13.04.2004 13:56
- Forum: Technik
- Thema: Kugelschiff
- Antworten: 36
- Zugriffe: 50753
- Mi, 25.02.2004 10:48
- Forum: Presse
- Thema: Lockheed Martin erhält Entwicklungsauftrag für Höhenplattfor
- Antworten: 23
- Zugriffe: 25420
Habe eben unter http://www.aircars.de/ leichte Druckbehälter gefunden, aus mit Kohlefaser umwickeltem Thermoplast. Leider steht kein Gewicht in den technischen Daten. Vielleicht sind diese Behälter als Heliumspeicher zu gebrauchen.