Visionen - denkbare Einsatzmöglichkeiten

Alles rund um die Technik der Leichter als Luft Technologie

Moderatoren: Moderator, ZiB-Moderatoren

Antworten
Andreas Eichner
CL 160
CL 160
Beiträge: 197
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Eichner »

1. Die Hubschrauber fliegen durch einen Sinkflug so an das Ziel heran, das das Tragseil durch die Trägheit entlastet wird und steuern dann gegen. Ein Emporschnellen würde meines Erachtens dazu führen, das die Rotorblätter brechen (heliman hilf!!!)
2. Du bräuchtest Triebwerke die mindestens 160 to effektiven Schub am Propeller entwickeln. Ich glaube, dann fliegt dir das Design des Luftschiffes um die Ohren, wenn du überhaupt für diesen Zweck passende Propellertriebwerke findest. Diese Triebwerke werden so schwer, das du für die Gondeln am Kiel mehr Masse einsetzen musst. Dadurch sinkt entweder die Nutzlast oder du bläst das Luftschiff auf. Ich denke der effektivste Weg ist der Lastaustausch vor Ort - das beisst die Maus keinen Faden ab.
Andreas
Zukunft - man kann sie nicht aufsuchen-
aber es gibt Orte, wo man sie spürt.

heliman
Charly
Charly
Beiträge: 50
Wohnort: Berlin

Beitrag von heliman »

@k.moestl
nein, ein hubschrauber schnellt auch beim lastabwurf nicht nach oben, die maschine selbst besitzt ja trotz der fehlenden weil abgeworfenen last immer noch über eine erhebliche eigenmasse und somit über eine trägheit, die durch die hohe drehgeschwindigkeit der hauptrotorblätter praktisch zusätzlich kreiselstabilisiert wird, zudem klinkt der pilot meist eigenhändig aus (wird also nicht unangenehm überrascht wie vielleicht beim riss eines lastseiles) und reduziert nahezu zeitgleich die anstellwinkel.
die rotorblätter reagieren sehr schnell auf diesen steuerbefehl und machen so dem hubschrauber als einem der wendigsten fluggeräte überhaupt alle ehre :oops: :oops: :oops:

@andreas
also mir persönlich ist kein fall bekannt, das die tragschraubenblätter eines hubschraubers durch flugmanöver gebrochen sind, das passiert wenn überhaupt nur bei fremdberührung oder halt materialermüdung/-fehler

ich glaub du meinst die Mi 8, die Mi 12 sicher nicht :oops:
Bild
die firma oder rudimente davon gibs immer noch, soviel ich weiß
Berliner Spezialflug, haben auch eine HP mit Mi 8
Bild

und das unangenehme bein einfangen des lastseils für den ersten am boden ist sicherlich die elektrostatische aufladung, oder
:shock:
heliman

Andreas Eichner
CL 160
CL 160
Beiträge: 197
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Eichner »

Dann war´s der MI 8. Der elektrostatischen Aufladung entgingen wir mit speziell Erdungsseilen die an der Aussenlast befestigt waren und zuerst mit einem Pertinaxrohr eingefangen wurden und dann an die Masten gehangen wurden um das Potential auszugleichen. Aber die Aufladung war auch nicht so dramatisch, da der Heli ganz in der Nähe die Last aufnahm. Andreas
Zukunft - man kann sie nicht aufsuchen-
aber es gibt Orte, wo man sie spürt.

k.moestl
CL 160
CL 160
Beiträge: 360
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von k.moestl »

:D Schön, dass man hier was lernen kann! :D
Danke für die Auskunft!
Klaus Möstl

heliman
Charly
Charly
Beiträge: 50
Wohnort: Berlin

Beitrag von heliman »

der vollständigkeithalber noch mal ein bild als beleg für die installation von spiegeln (vorn) am hubschrauber, um last und lastabsetzpunkt vom pilotensitz beobachten zu können
hier eine AS 355 Ecureille, max 0,85t aussenlast
Bild
mfg
heliman
p.s. an der seite die kugel ist ein kreiselgestütztes kamerasystem der fa. wescam

Frodo Baggins
CL 160
CL 160
Beiträge: 313
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Frodo Baggins »

Achtung Vision: :roll:

Ich stelle mir gerade den CL250 vor, wie er in 10 Jahren mit einer Oberfläche aus neuartigen, flexiblen Solarzellen (werden glaube ich gerade entwickelt) versehen, völlig emmisionsfrei wochenlang unterwegs ist... die inneren Lastseile (die es ja ohnehin braucht) sind dann die Verkabelung... und überall wo er festmacht, versorgt er die Bodenwinden mit eigener Solarenergie ... und wenn er Pause hat, speist er den überflüssigen Strom zu gutem Kurs in Netz.... 8)
:idea: :idea: :idea:

Frodo.

Hasseroeder
CL 160
CL 160
Beiträge: 668
Wohnort: Wernigerode

Beitrag von Hasseroeder »

Hallo Frodo Baggins,
bin auch Deiner Meinung, erst positiv denken, das Haar in der Suppe findet schon jemand! Aber ich meine auch, nur wer vorwärts denkt kommt weiter. Bei mir ist nicht der Weg das Ziel, denn er hat kein erkennbares Ende. Es ist nur ein Schritt für zukünktige Generationen, die diesen als gegeben ansehen.
Manche Ideen sind im Augenblick für viele noch abwegig, und morgen sind sie Realität. Soweit mit der Polemik.
Zum Beispiel den Gedanken von "Andreas Eichner" finde ich gut. Befüllen von "OBEN" :idea:! Ob dies nun seitwärts oder durch einen senkrechten Schacht passiert, ist ja erst einmal gleich. Den Ballast kann man bestimmt schnell und kontinuierlich ablassen. :roll:
Ich möchte, daß die "CARGOLIFTER KGaA" mit dem neusten Kranballon der Welt, erfolgreich Lasten hebt oder bewegt, und damit also belegt, daß der "CL 160" realisierbar war!!!

http://www.hsb-wr.de/hsb_barrierefrei/webcams/

heliman
Charly
Charly
Beiträge: 50
Wohnort: Berlin

Beitrag von heliman »

@frodo

"... die inneren Lastseile (die es ja ohnehin braucht) sind dann die Verkabelung... " :?: :?: :?:

meines wissens sind im design des CL160 keine inneren lastseile vorgesehen, wozu auch ?

ein solargetriebenes luftschiff ist natürlich DIE VISION, nicht nur wegen der emissionsfreiheit sondern auch DIE lösung für die ballastdifferenz beim langstreckenflug (treibstoffverbrauch) herkömmlicher turbinentriebwerke
gruss
heliman

livedabei
Beiträge: 12

Beitrag von livedabei »

Hi Heli und Frodo, mit den inneren Lastseilen ist sicher der Kabelvorhang gemeint, der ist natürlich eingeplant (leitet einen Teil der Last an die Oberseite der Hülle weiter) und wo das Ding schon Kabelvorhang heißt, könnte er natürlich auch mit ein paar Elektrokabeln ausgestattet werden...

Wo der CL dann schon soviel Strom macht, könnte er doch auch gleich per eigener Elektrolyse Wasserstoff als Traggas produzieren... CL 250 H eben...

Ciao
Live

Igel
CL 75 - Aircrane
CL 75 - Aircrane
Beiträge: 131
Wohnort: Magdeburg

Beitrag von Igel »

Ich will nicht rummeckern, denke aber, daß die Variante - Wasserstoff als Traggas - aus der Welt sein sollte.
Dann würde ich den erzeugten Wasserstoff lieber zur Stromerzeugung für die Nacht speichern, um ihn per Brennstoffzellen mit dem atmosphärischen Sauerstoff zu Wasser zu verbrennen, der am nächsten Tag per Hydrolyse wieder in Wasserstoff und Sauerstoff gewandelt wird.
(Soweit genügend elektrische Energie für solche Spielereien über sind.

Ich merke schon, daß langsam wieder ein paar technische Ideen hier entstehen. :)

Andreas Eichner
CL 160
CL 160
Beiträge: 197
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Eichner »

Hallo,
es gab auch immer wieder Versuche Wasserstoff als Treibstoff für die Luftfahrt zu nutzen. Die Russen haben in den 80er JAhren bei Tupolew versucht eine TU 154 komplett mit Wasserstoff anzutreiben. Dabei tauchten neben den superschweren Tanks für den Transport vor allem Probleme bei der Möglichkeit des Crashes auf. Wenn eine LAdung von mehreren Tonnen Wasserstoff schlagartig verbrennt (??? :!: ) entsteht nicht nur ein Feuerball unglaublichen Ausmasses sondern im viel größeren Umkreis wird schlagartig sämtlicher Sauerstoff aus der Luft entzogen. Das könnte der Tod Tausender Menschen sein. Deswegen wurde das Projekt nicht weiter verfolgt. Andreas
Zukunft - man kann sie nicht aufsuchen-
aber es gibt Orte, wo man sie spürt.

pestw
CL 1000
CL 1000
Beiträge: 1957
Wohnort: Niederbayern

Beitrag von pestw »

Das ist nicht anders, als wie wenn Kerosin verbrennt. In den Tanks befindet sich ja kein Wasserstoff-Sauerstoff-Gemisch, sondern eben Wasserstoff. Das explodiert nicht schlagartig. Und mehr Sauerstoff wird m.E. auch nicht verbraucht als bei einem Kerosinbrand (was natürlich schlimm genug ist). Ich schätze, das sind nichts als Schauermärchen der Ölindustrie.

Andreas Eichner
CL 160
CL 160
Beiträge: 197
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Eichner »

@Wolfgang
Das Hauptproblem war der Transport des verflüssigten Wasserstoffs über eine lange Zeitspanne (Tankwandungsdicke etc.)Es gab auch Tests, wie sich das Zeug verhält. Horrorszenario: Ein vollgetanktes Flugzeug sollte damals ca. 20 Tonnen mitführen. Wenn der Druck urplötzlich nachlässt, brennt erstmal gar nichts, da durch die Ausdehnung des Wasserstoffs extreme Kälte entsteht. Das ist elementare Physik. Dann verbindet sich aber diese riesige Menge mit dem Luftsauerstoff und dann entsteht das, was ich unten beschrieben habe. Wenn das Zeug nur über die Triebwerke verbrennt, jagst du die Flugzeuge über die Sahara und produzierst Wasser :wink: . Aber erst mal dahinkommen. Die technischen Probleme wurden zu groß, da die Nutzlast immer weniger wurde. Außerdem hat in der technischen Umsetzung ein mit Wasserstoff betriebenes Triebwerk einen geringeren Wirkungsgrad als die mit Kerosin betriebenen. Es wäre halt nur schön sauber. Du musst höchstens wenn ein Flugzeug über dir fliegt kurz den Regenschirm aufspannen :D :D Andreas
Zukunft - man kann sie nicht aufsuchen-
aber es gibt Orte, wo man sie spürt.

heliman
Charly
Charly
Beiträge: 50
Wohnort: Berlin

Beitrag von heliman »

@livedabei
gibts da öffentlich zugängliche unterlagen, zu diesen *kabelvorhängen* :?: :?: :?:
fragt heliman

RSM
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 172
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von RSM »

es gab mal einige Folien bzw. Bilder, weiß aber nicht mehr, ob die im netzt standen oder ob ich die bei den Roadshows gesehen habe.

NMSMAX

Antworten