http://www.highflyer-hamburg.de/

oder
http://www.air-service-berlin.de/?page= ... 1-2&lang=1

oder
http://www.vogtland-ballon.de/

Aktuelle Zeit: Mi, 30.04.2025 23:59
Moderator: ZiB-Moderatoren
Beitrag von Hasseroeder »
Beitrag von Frodo Baggins »
OK. Wusste ich nicht. Hätte ich mich aber auch nicht getraut, weil ich befürchtet hätte, dass die bisher abgegebenen Stimmen dabei gelöscht werden.CHAYER hat geschrieben:Der Verfasser oder ein Moderator kann die Umfrage ändern,
in dem er den Beitrag, in dem die Umfrage steht editiert.
Das wäre in diesem Fall pestw (08 Dez 2005 13:45) gewesen![]()
Das ist zwar subjektiv, aber ich persönlich kann das nicht bestätigen. Ich bin schon zwei Mal in Hamburg mitgefahren und zwei Mal in Berlin (einmal Potsdamer Platz und einmal am Checkpoint Charly). An der Göltzschtalbrücke war ich leider zu spät dran.KäptnBalu hat geschrieben:Das die Betriebskosten 19 Euro rechtfertigen mag ich mir vorstellen - jedoch ist der Erlebniswert keine 19 euro wert.
150 Meter Höhe ist schon mal beachtlich. Und ganz so starr mit der Erde verbunden wie beim Riesenrad fühlt man sich da nicht. Man hängt immerhin nur an einem Seil und der Ballon bewegt sich mit dem Wind. Das Seil ist zwar mit zehnfacher Sicherheit ausgelegt, aber diese Info ist für das Hirn, nicht für den "Bauch" relevant.fest am boden verankert und über einer stelle schwebend seh ich keinen großen unterschied zum riesenrad - oder blick vom hochhaus.
Ohne gut zahlenden Werbepartner ist kein Überschuss zu erzielen. Eine ausreichende Passagierzahl setzt voraus, dass sich der Ballon direkt an einem starken Touristenstrom befindet und die potenziellen Besucher keine Umwege in Kauf nehmen müssen. Wenn das erfüllt ist, kann man das Ding erfolgreich betreiben.Ist denn die Idee derzeit erfolgreich - bzw. wird eine ausreichende Auslastung erzielt?
Beitrag von JU »
Beitrag von Hasseroeder »