Forschern der DLR ist es gelungen, im größeren Maßstab Sonnenlicht direkt in Wasserstoff umzusetzen ohne den Umweg über Elektrizität. Eine Erfindung, die die Welt revolutionieren könnte:
Wasserstoff kann als Energieträger in Zukunft einen wesentlichen Beitrag für die Energiewirtschaft leisten. Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist es nun erstmals gelungen, diesen wichtigen Energieträger in einer 100-Kilowatt-Pilotanlage durch Sonnenenergie regenerativ und damit CO2-frei zu erzeugen.
Solarenergie ist die mit Abstand am meisten verfügbare Energieressource auf der Erde. Wasserstoff wiederum ist mit seiner hohen Energiedichte ein ausgezeichneter Energieträger, zudem entstehen bei seiner Verbrennung lediglich Wasser und Wärme. Bereits seit über sechs Jahren befasst sich die Solarforschung des DLR-Instituts für Technische Thermodynamik im Rahmen der EU-Projekte HYDROSOL I und II mit der Entwicklung innovativer Reaktoren zur solaren, thermo-chemischen Wasserspaltung. Mit diesen Reaktoren wird Wasser durch Sonnenenergie - ohne den Umweg über die Stromerzeugung - in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. Nun konnten die bislang im 10-Kilowatt-Leistungsbereich gezeigten Forschungsergebnisse erfolgreich auf eine 100-Kilowatt-Pilotanlage übertragen werden.
Die auf der spanischen Plataforma Solar de Almería (PSA) installierte Anlage ist mit einem neuartigen Solarreaktor ausgestattet und wurde erst im Frühjahr dieses Jahres offiziell eingeweiht. Mit ihrer Größe und Automatisierung stellt sie bereits heute einen wichtigen Prototyp für zukünftige industrielle Anlagen dar. Das DLR entwickelte die Reaktortechnologie dieser Anlage. Der Reaktor wird durch konzentrierte Solarstrahlung auf 800 bis 1200 Grad Celsius aufgeheizt. Bei diesen Temperaturen wird dann Wasserstoff aus Wasser gewonnen.
Weiter:
http://www.dlr.de/desktopdefault.aspx/t ... ead-14380/
Aktuelle Zeit: Mi, 30.04.2025 8:27
Umweltfreundliche Wasserstoffgewinnung
Alles rund um die Technik der Leichter als Luft Technologie
Moderatoren: Moderator, ZiB-Moderatoren
Antworten
1 Beitrag
• Seite 1 von 1
Gehe zu
- Dossier
- ↳ Dossiers
- CargoLifter neu
- ↳ CargoLifter Neustart
- ↳ Standort Netzschkau
- ↳ Standort Bitterfeld
- ↳ Produkte und Konfigurationen
- ↳ CL CargoLifter GmbH & Co. KGaA und verbundene Unternehmen
- ↳ Potenzielle Anwendungsgebiete für CL CargoLifter
- CargoLifter alt
- ↳ Rund um die AG
- ↳ Standort Brand
- ↳ Presse
- ↳ Insolvenzrecht
- ↳ Fernsehen
- ↳ Börse
- ↳ Technik
- ↳ Rund um den Aircrane
- ↳ Rund um den CL 160
- Initiative Zukunft in Brand
- ↳ Unterstützen
- ↳ Aktionen
- Leichter-als-Luft-Projekte
- ↳ Zeppelin NT
- ↳ Zeppelin Europe Tours ZET
- ↳ HGZ 129 M
- ↳ Luftschiffmodelle
- ↳ silent_runner
- ↳ weitere Projekte
- ↳ WDL
- Die Leichter-als-Luft-Branche
- ↳ Konferenzen
- ↳ Messen und Ausstellungen
- Sonstiges
- ↳ Alles was nirgends reinpasst (reg.)
- ↳ Alles was nirgends reinpasst (n.r.)
- ↳ Umfragen ...
- Aktuelles
- ↳ Pressemitteilungen
- ↳ Sonstige Mitteilungen
- Internetauftritt
- ↳ Newsletter
- ↳ Forum
- ↳ Internetauftritt
- ↳ Dossier
- Verein
- ↳ Mitgliedschaft
- Initiative Leichter als Luft e.V. LTA-Forum
- Alle Zeiten sind UTC+02:00
- Alle Cookies löschen
- Datenschutz
- Nutzungsbedingungen
- Impressum