Helium-Ballons gegen Weltraumschrott

weitere LTA-Projekte

Moderator: ZiB-Moderatoren

Antworten
WorstOnTop
CL 160
CL 160
Beiträge: 213

Helium-Ballons gegen Weltraumschrott

Beitrag von WorstOnTop »

http://www.weltderphysik.de/de/4245.php?ni=2009
Toronto (Kanada) - Über 600.000 Schrottteile mit Durchmessern von mehr als einem Zentimeter fliegen unkontrolliert auf Umlaufbahnen um die Erde. Diese Objekte sind eine große Gefahr für Satelliten, die bei einer Kollision mit dem Weltraumschrott zerstört werden können. Bisher fehlt es an einer effizienten Methode, dieses wachsende Problem in den Griff zu bekommen.
[...]
"Ballons könnten einen günstigen Weg aufzeigen, um dieses Problem zu lösen", sagt Kristin Gates von der Global Aerospace Corporation in Kalifornien gegenüber dem Magazin "New Scientist". Bisher wird diskutiert, ob Satelliten über ein zusätzliches Triebwerk inklusive Treibstoff verfügen sollten, um es zum Abschluss ihrer Mission zu zünden und so die Umlaufbahn wieder zu verlassen. Sehr viel leichter und damit günstiger könnte ein Ballon diese Aufgabe übernehmen.

So könnte ein Satellit die zusammen gefaltete Ballonhülle mit sich führen und bei Bedarf mit Helium aufpumpen. Aufgebläht auf einen Durchmesser von 37 Metern, könnte dieser Ballon einen 1200-Kilogramm-Satellit so gut abbremsen, dass er binnen eines Jahres aus einer 830 Kilometer hohen Umlaufbahn in die Erdatmosphäre abtaucht und dort verglüht.
[...]

k.moestl
CL 160
CL 160
Beiträge: 360
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von k.moestl »

WorstOnTop hat geschrieben:So könnte ein Satellit die zusammen gefaltete Ballonhülle mit sich führen und bei Bedarf mit Helium aufpumpen. Aufgebläht auf einen Durchmesser von 37 Metern, könnte dieser Ballon einen 1200-Kilogramm-Satellit so gut abbremsen, dass er binnen eines Jahres aus einer 830 Kilometer hohen Umlaufbahn in die Erdatmosphäre abtaucht und dort verglüht.
[...]
Ich frage mich, warum der Ballon mit teurem Helium gefüllt werden soll. Da sich alles im (nahezu) luftleeren Raum abspielt, ist Auftrieb ohnehin kein Thema. Es wird nur ein Gas benötigt, das den Ballon prall füllt und das tun auch billigere Gase. Wenn man Molekülgase wie CO2 oder Propan wählt, hat das noch den Vorteil, dass man sie - platz- und gewichtsparend - im flüssigen Zustand im Satellit mitführen könnte.
Im Übrigen braucht man nur relativ wenig Gas, denn ein Gasdruck von 5 mbar dürfte ausreichen. Das entspricht dem Überdruck, den Prallluftschiffe an der Erdoberfläche gegen den Aßendruck brauchen. Der Aussendruck im Weltraum ist bekanntlich (nahezu) Null.
ZUKUNFT GESTALTEN - NACHHALTIGE INNOVATIONEN FÖRDERN

WorstOnTop
CL 160
CL 160
Beiträge: 213

Beitrag von WorstOnTop »

Da kann ich nur raten, vielleicht liegt die Antwort in den Anforderungen an das Hüllenmaterial ?

auf der Homepage von Global Aerospace gibt es eine Projektbeschreibung, dort sind keine Angaben welches Gas eingesetzt werden soll zu finden:
http://www.gaerospace.com/projects/GOLD/index.html

Antworten