Wenn du von Anfang an das mit einplanst, kannst Du abschirmen. Das zusätzliche Gewicht für Abschirmmassnahmen holst du an der jetzt relativ schweren Nase wieder raus. Als eine Frage des Designs.
Andreas
Start und Landung
Moderatoren: Moderator, ZiB-Moderatoren
-
- CL 160
- Beiträge: 197
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Magnetfelder
Zukunft - man kann sie nicht aufsuchen-
aber es gibt Orte, wo man sie spürt.
aber es gibt Orte, wo man sie spürt.
-
- CL 75 - Aircrane
- Beiträge: 104
Hast Du bei den 550 t das Gewicht der Stahlplatte berücksichtigt? Und nicht vergessen: Der E-Magnet sollte auch schon etwas wiegen, sonst fliegt beim ersten Windstoß der CL samt Magnet davon.

-
- CL 160
- Beiträge: 197
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Michael, das Gewicht der Ankerplatte spielt eine relativ geringe Rolle, da der Schwerpunkt sowieso sehr tief liegt (durch die Lastgondel). Und die Kraft die wirkt, wird über den im Elektromagneten fließenden Strom erzeugt und die ist relativ leicht regelbar. Das Gewicht der Platte an der Unterseite des Rumpfes wird dadurch ausgeglichen, das Du an der Bugplatte, also der Nase bei weitem nicht soviel Material einsetzen musst, wie jetzt. Jetzt müsste die Bugplatte nur noch dafür sein, um die Aerodynamische Form des Luftschiffes zu erhalten und nicht noch der Ankerpunkt für 550 Tonnen Luftschiff zu sein. Wie gesagt alles Design.
Und natürlich muss der E-Magnet entsprechend verankert werden. Aber das muss der Ankermast auch.
Andreas
Und natürlich muss der E-Magnet entsprechend verankert werden. Aber das muss der Ankermast auch.
Andreas
Zukunft - man kann sie nicht aufsuchen-
aber es gibt Orte, wo man sie spürt.
aber es gibt Orte, wo man sie spürt.