http://www.maerkischeallgemeine.de/?loc=3_4_1&id=145920
09.12. SCHWEIZER UND BRITISCHES UNTERNEHMEN PLANEN WERFTBAU AUF DEM CARGOLIFTER-GELÄNDE / EADS-TOCHTER EBENFALLS INTERESSIERT
Der Traum vom Luftschiff ist noch nicht ausgeträumt
GERALD DIETZ
BRAND Auf dem Gelände der Pleite gegangenen Cargolifter AG in Brand (Dahme-Spreewald) könnten bald doch wieder Luftschiffe entwickelt werden. Nicht nur das Schweizer Unternehmen Skycruise und die britische Advanced Technology Group (ATG) planen, dort künftig Luftschiffe zu bauen. Auch die Bremer Space Transportation GmbH, die zum europäischen Luft- und Raumfahrt-Konzern EADS gehört, prüft den Einsatz der in Brand entwickelten "Leichter-als-Luft-Technologie". Mit ihr sollen schwebende Plattformen für Telekommunikationseinrichtungen möglich sein.
All diese Konzepte will Cargolifter-Insolvenzverwalter Rolf-Dieter Mönning in der Dachgesellschaft "United Airships" (vereinigte Luftschiffe) bündeln. Mönning rechnet mit Investitionen von 15 bis 20 Millionen Euro. Außerdem sollen weitere Luftschiffbauer, wie Zeppelin NT in Friedrichshafen, nach Brand gelockt werden - allerdings nicht in die frühere Cargolifter-Werft, in die ein Tropenpark ("Tropical Island") gebaut wird, sondern auf andere Teile des Areals.
Knapp fünf Millionen Euro will allein das Unternehmen Skycruise investieren, um in Brand eine neue Werft zu bauen. "Im kommenden März soll Baubeginn sein und im Herbst die Produktion starten", sagt Geschäftsführer Christian Schulthess. Skycruise will in Brand mit 20 Beschäftigten größere Versionen ihres Luftschiffs "Skyship 600" bauen, die für Passagier-Rundflüge eingesetzt werden.
ATG plant in Brand die Endmontage des Luftschiffs AT 10 für den europäischen Markt. Anfang kommenden Jahres soll die endgültige Zulassung für den Luftverkehr erfolgen. "Danach kann es losgehen, unsere Pläne sind sehr konkret", sagt Sprecher Heinrich Großbongerdt. Das rund 100 Stundenkilometer schnelle Luftfahrtgerät könne etwa für Grenzpatrouillen eingesetzt werden, da es nur ein Zehntel der Kosten eines Hubschrauberflugs verursacht. ATG arbeitet eng mit der Brandenburgisch Technischen Universität Cottbus zusammen. Detaillierte Pläne gibt es auch für "Skycats": eine Kombination aus Luftschiff und Flugzeug für den Lastentransport.
Mönning selbst will mit seinem Unternehmen Air Brand die Patente und Technologien der alten Cargolifter AG verwerten. Ein Kooperationspartner könnte die EADS-Tochter Space Transportation sein, mit der es bereits Gespräche im brandenburgischen Wirtschaftsministerium gegeben hat. Von möglichen Erträgen sollen zunächst die Gläubiger profitieren. Eine "mittelbare Perspektive" sieht Mönning aber auch für die Cargolifter-Aktionäre. Später könnte Air Brand zu einer Cargolifter-Gesellschaft werden.
Voraussetzung für die Umsetzung der United-Airships-Pläne ist allerdings eine luftrechtliche Genehmigung für das künftige Werft- und Technologiezentrum, die bei den Behörden beantragt wurde.
Potemkinsche Dörfer sollen durch Mönning verwertet werden
Moderatoren: Moderator, ZiB-Moderatoren
Potemkinsche Dörfer sollen durch Mönning verwertet werden
Innovation braucht Mut!
-
- CL 160
- Beiträge: 356
das dürfte doch eine gute nachricht sein, oder? das know how der CL AG, ohne schulden in händen der CL-aktionäre? eigentlich doch DIE nachricht!!!!! 

MFG
Matthias
Matthias
Wenn man an die Veröffentlichungen eines gewissen Herrn glaubt "wäre" es DIE Nachricht.
Allein das keine Reaktionen auf diesen Artikel gekommen sind, beweist was davon zu halten ist. Ich denke, das ist zum "Ruhe schaffen" - "Hoffnung für den verarmten Aktionär schüren" - um ihn dann wieder in den Ar... zu treten.
Dann kann man auch wieder an den Weihnachtsmann glauben - Frohe Weihnachten
Allein das keine Reaktionen auf diesen Artikel gekommen sind, beweist was davon zu halten ist. Ich denke, das ist zum "Ruhe schaffen" - "Hoffnung für den verarmten Aktionär schüren" - um ihn dann wieder in den Ar... zu treten.
Dann kann man auch wieder an den Weihnachtsmann glauben - Frohe Weihnachten
-
- CL 160
- Beiträge: 356

also wird dieser eigentlich vernünftige ansatz wegdiskutiert?
MFG
Matthias
Matthias
-
- CL 160
- Beiträge: 313
- Wohnort: Nürnberg
@Uwe
Von wem hättest Du denn welche Reaktion erwartet ?
Das interessiert mich jetzt aber doch.
Auch wenn es vielleicht nicht "DIE" Nachricht ist, habe ich mich über diese Aussage gefreut. Gefreut, dass es endlich einmal eine positive Nachricht für die Aktionäre gibt, und das von der -wie soll ich mich ausdrücken- "Gegenseite" bzw. von "offizieller" Seite.
Frodo.
Von wem hättest Du denn welche Reaktion erwartet ?
Das interessiert mich jetzt aber doch.
Auch wenn es vielleicht nicht "DIE" Nachricht ist, habe ich mich über diese Aussage gefreut. Gefreut, dass es endlich einmal eine positive Nachricht für die Aktionäre gibt, und das von der -wie soll ich mich ausdrücken- "Gegenseite" bzw. von "offizieller" Seite.
Frodo.
Im Normalfall hätten auf diese Veröffentlichung zumindest hier im Forum jubelnde Kommentare kommen können.
Die Aussage, das vielleicht doch noch ein LTA Stützpunkt in Brand entstehen könnte und das vielvielvielleicht/möglicherdingsweise die Aktionäre noch was von ihrem eingesetzten Kapital zurückbekommen könnten, ist - zumindest im zweiten Teil - schlichter Blödsinn.
Soweit kennen wird den IV doch wohl. Vor einem Jahr hätte ich auch noch daran geglaubt. Übrigens, habe ich schon mal erwähnt, das mir das eingesetzte Risikokaptital - was verloren ist, völlig egal ist. Ich würde das Ganze noch einmal so machen, wenn dafür wieder große Luftschiffe gebaut würden.
Außerdem, welchen Sinn macht Brand als LTA Zentrum ohne die Halle?
Antwort: KEINEN
Die Aussage, das vielleicht doch noch ein LTA Stützpunkt in Brand entstehen könnte und das vielvielvielleicht/möglicherdingsweise die Aktionäre noch was von ihrem eingesetzten Kapital zurückbekommen könnten, ist - zumindest im zweiten Teil - schlichter Blödsinn.
Soweit kennen wird den IV doch wohl. Vor einem Jahr hätte ich auch noch daran geglaubt. Übrigens, habe ich schon mal erwähnt, das mir das eingesetzte Risikokaptital - was verloren ist, völlig egal ist. Ich würde das Ganze noch einmal so machen, wenn dafür wieder große Luftschiffe gebaut würden.
Außerdem, welchen Sinn macht Brand als LTA Zentrum ohne die Halle?
Antwort: KEINEN
Hallo Uwe, willkommen im Club der Unentwegten und Unbeirrbaren!Uwe J. hat geschrieben:Übrigens, habe ich schon mal erwähnt, das mir das eingesetzte Risikokaptital - was verloren ist, völlig egal ist. Ich würde das Ganze noch einmal so machen, wenn dafür wieder große Luftschiffe gebaut würden.
Außerdem, welchen Sinn macht Brand als LTA Zentrum ohne die Halle?
Antwort: KEINEN

Wenn ich mich so an die Pionierzeit zurückbesinne (vgl. http://www.5dim.de/html/HindenburgKatastrophe.html), erinnert mich Deine Haltung an die eines gewissen unvergeßlichen Grafen. Ja, Geld müsste man haben! Da würde selbst ich die Insolvenz glatt wegstecken und alle Aktionäre auszahlen... Und gleich - und das nicht zum letzten Male - von Neuem beginnen!

Laß mich bitte weiterspinnen: Gab es damals nicht auch einen von der ganzen Luftschiff-Idee entsetzten Saulus (Dr. Eckener), welcher dann nach einer gewissen Einarbeitungszeit als Paulus glatt die Geschäftsführung der Zeppelin-Baufirma übernahm? Vielleicht erleben wir ja noch einst einen Professor an der Spitze des Unternehmens Zukunft in Brand

Okay, Träume, nichts als Träume. Schlafe ruhig in deinem Wintermärchen, liebes Deutschland! Kriegsminister gibt's nicht mehr - Luftfahrtminister noch viel weniger.
