13.04. BESUCHERZENTRUM UND SCHAU-BAUSTELLE IN BRAND LADEN NUN TÄGLICH EIN
Wieder willkommen
FRANK PECHHOLD
BRAND - Sonnenschein lag Samstag über Brand. "Ein gutes Vorzeichen für 'Tropical Islands'", sagte Investor Colin Au. Gemeinsam mit Landrat Martin Wille eröffnete er das frühere Besucherzentrum von Cargolifter wieder. Unter den 200 Gästen waren Gemeindevertreter aus umliegenden Orten, Betreiber von Hotels, Pensionen und Gaststätten.
Komplett übernahm das von Colin Au vertretene, in Malaysia und Singapur ansässige Firmenkonsortium das Besucherzentrum. Am 3. Juni 2000 erstmals eröffnet, zählte es damals zu den Brandenburger Projekten für die "Expo"-Weltausstellung. Als Cargolifter abstürzte, schlossen sich die Pforten. Nach 16-monatiger Pause ist die Informationshalle wieder zugänglich. Im Eingangsbereich betreibt das Lübbener Reiseunternehmen "Atlantis" einen Stand. "Wir werben für den Spreewald" so Geschäftsführer Günter Thiele. Nebenan stellt der in Töpchin aufgewachsene Maler Lutz Przadka Landschaftsbilder aus.
Modelle, Schautafeln, Kurzfilm und Dias erzählen die wechselvolle Geschichte des Standortes: vom Militärstützpunkt zum Tropenpark. Bis zu dessen Ende 2004 geplanten Eröffnung können die Gäste den 70 Millionen Euro teuren Umbau der größten freitragenden Halle der Welt miterleben, die künftig den Namen "Tropical Islands Dome" trägt. Auf der 35 000 Quadratmeter großen Schau-Baustelle wächst das Tropenparadies.
"Unterhaltung ist das, was 'Tropical Islands' für die Menschen in Deutschland und Europa interessant macht", betonte Colin Au. Nach der Eröffnung geht das Musical "Viva Brasil" mit 160 Tänzern und Darstellern drei Monate lang jeden Abend über die große Wasserbühne. Das nächste kulturelle Vierteljahr bestreiten Künstler aus Afrika.
"Ich lasse mich einfach von der Begeisterung, die Colin Au rüberbringt, anstecken", so Susanne Thien, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Dahme-Seen. Nach der Cargolifter-Pleite habe sie "jetzt wieder ein bisschen Hoffnung geschöpft", sagte Bärbel Fischer, Wirtin der Briesener Gaststätte "Zur Linde". Landrat Martin Wille: "Dieses Vorhaben kann uns in der ganzen Welt berühmt machen kann."
Kommenden Freitag wird der erste Spatenstich für "Tropical Islands" vollzogen. Letztmals öffnet sich das riesige Hallentor am 25. April. Dann schweben die beiden überwinternden Luftschiffe raus und die ersten rund 14 Meter hohen Regenwaldbäume rein.
Das Besucherzentrum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Erwachsene zahlen fünf Euro Eintritt, Kinder von sechs bis zwölf Jahren und Ermäßigungsberechtigte vier Euro. Familienkarten kosten 15 Euro.
Kommentar
13.04. FRANK PECHHOLD
Hoffnungsschimmer
Symbolträchtig war der Schnitt, der Samstag in Brand vollzogen wurde. Gemeinsam eröffneten Investor Colin Au und Landrat Martin Wille das ehemalige Besucherzentrum von Cargolifter wieder. Zugleich betonten beide, dass damit die Idee vom Luftschiffbau an diesem Standort endgültig Vergangenheit ist und die Zukunft dem Regenwaldparadies-Projekt "Tropical Islands" gehört.
Noch in dieser Woche wird der erste Spatenstich vollzogen. Wenige Tage später treffen die ersten tropischen Riesenbäume ein. Dann beginnen die Bauarbeiten, die jeder Besucher hautnah miterleben kann.
Nicht nur in dieser Phase prophezeit Colin Au den umliegenden Hotels und Pensionen volle Häuser, sondern auch nach der Eröffnung des Tropenparadieses mit der allabendlichen, größten deutschen Unterhaltungsshow. Mit attraktiven Übernachtung-Eintritt-Paketen will Au die täglich benötigten 7000 Besucher anlocken.
Bis Ende des Jahres soll sich das öde Luftschiffbau-Eiland in eine blühende Tropeninsel verwandeln. Zweifel daran hegten Samstag nur wenige der 200 geladenen Gäste. Vorsichtig bis überschäumend optimistisch waren die meisten. Sie sehen endlich wieder Licht am Horizont.
