in der Märkischen Allgemeinen und anderen steht:

Hier ist der Platz für Artikel die für alle interessant sein könnten. (ZiB und CargoLifter).

Moderatoren: Moderator, ZiB-Moderatoren

Antworten
pestw
CL 1000
CL 1000
Beiträge: 1959
Wohnort: Niederbayern

Re: Focus:KEIN EIGENER LUFTSCHIFFBAU

Beitrag von pestw »

Brandman hat geschrieben:CargoLifter werde selbst aber nicht mehr aktiv Luftschiffe bauen. "Dazu fehlen alle Voraussetzungen", sagte Mönning.
Also - es tut mir Leid: Wenn bei CargoLifter alle Voraussetzungen fehlen, um aktiv Luftschiffe zu bauen, dann muss Mönning diese Voraussetzungen zerstört haben. (Z.B. durch Löschen aller Festplatten der Entwickler :?: :?: :idea: ).
Denn als CargoLifter Insolvenzantrag stellen musste, fehlte nur eine einzige Voraussetzung: Kapital.
Das wurde ja auch auf dem von Mönning selbst angeleierten Experten-Hearing bestätigt. :!:

Hasseroeder
CL 160
CL 160
Beiträge: 668
Wohnort: Wernigerode

Beitrag von Hasseroeder »

- im Artikel werden Forderungen gestellt:
"Jetzt seien Land und Bund am Zuge. Dabei gehe es um Genehmigungen für die Nutzung des Standorts als Frachtzentrum und um finanzielle Fördermöglichkeiten. "

Wollen doch mal sehen, was Land und Bund jetzt locker machen können und einem unsicheren Kandidaten in den Rachen schmeißen! :roll: Sollte die Summe, denn es geht ja hier nur um Geld und um nichts Anderes, groß genug sein, dann werden die Ammis zuschlagen.
Ich nehme aber an, daß dort auch noch Hintertüren offen sind, durch die sie dann so schnell wie sie gekommen sind, wieder verschwinden werden (Die verauslagten Milliönchen sind dann eben Politikerlehrgeld) . :twisted: Dann hat der IV auch schon lange sein Geld im Trockenen und Land und Bund machen Nase. Zu wünschen wäre es ja, aber wem nutzt es :roll:
Die Halle sollte ja nicht das größte Postlager der Welt werden, sonder in iher sollen Luftschiffe oder andere Luftfahrzeuge gebaut werden,
Wer kauft schon eine Luftschiffhalle, wenn er keine Luftschiffe bauen will :idea: :wink:? In den neuen Bundesländern sind garantiert genügend alte Flugplätze von NVA oder Sowjetarmee billiger zu haben. Beispiel: Cochstedt , Borstel, Malwinkel - alle, in der Nähe von Magdeburg, wobei Cochstedt voll für alle Flugzeuggrößen ausgebaut und Nachtflugbetrieb zugelassen ist.
Was wollen die Ammis dann in Brand, mit der Halle als Klotz am Bein :?: Auch der Bau von Luftschiffen wird dann nach wie vor noch viel Geld kosten, bis irgendwann ein Gewinn erziehlt wird. Ich kann mir bei dieser Firma nicht vorstellen, daß diese Ziele angestrebt werden.
Hoffen wir auf Land und Bund, daß hier genau so hart verfahren wird wie einst bei "CargoLifter" und nicht der Kopf in den Sand gesteckt wird, denn
Ich möchte, daß die "CARGOLIFTER KGaA" mit dem neusten Kranballon der Welt, erfolgreich Lasten hebt oder bewegt, und damit also belegt, daß der "CL 160" realisierbar war!!!

http://www.hsb-wr.de/hsb_barrierefrei/webcams/

Hasseroeder
CL 160
CL 160
Beiträge: 668
Wohnort: Wernigerode

Beitrag von Hasseroeder »

unter:
" http://morgenpost.berlin1.de/inhalt/wir ... 80746.html "
ist zu lesen:
" Staatsanwalt ermittelt bei Cargolifter

Brand/Potsdam - Der Anfangsverdacht der Konkursverschleppung gegen das Management der Cargolifter AG hat sich bestätigt. Die Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftsdelikte in Potsdam ermittelt jetzt. Wie auch aus den Unterlagen des Insolenzverwalters Rolf-Dieter Mönning hervorgehen soll, war die Liquiditätskrise bei dem Luftschiffbauern aus Brand weitaus länger bekannt, als das Unternehmen zugab.

Ralf Roggenbuck, Sprecher der Staatsanwaltschaft, erklärte am Donnerstag zudem, dass gegen vier Manager ermittelt werde, die derzeit noch im Vorstand von CargoLifter sitzen. "Das Verfahren ist so umfangreich, dass die Untersuchungen Monate in Anspruch nehmen werden", sagte Roggenbuck.

Positive Signale für die Luftschiffbauer gibt es indessen aus den USA. Dort hatte das US-Logistikunternehmen Universal Express (USXP) Interesse bekundet, den Standort Brand zu übernehmen, um dort in eigener Regie Luftschiffe zu bauen. Derzeit prüfen USXP-Mitarbeiter in Brand die Bedingungen für einen Einstieg. "Wir glauben an das von Cargolifter entwickelte Leichter-als-Luft-Projekt", sagte USXP-Präsident Richard A. Altomare. Seine Pläne sehen vor, an dem Standort nicht nur Luftschiffe zu bauen, sondern den Flugplatz auch als Fracht-Umschlagplatz nutzen. Ein "Letter of Intent" ist bereits unterzeichnet.

Absichtserklärungen wie diese gab es in der Vergangenheit bereits mehrere - ohne Ergebnis -, und auch diese Kooperation steht vor zahlreichen Problemen: Das insolvente Unternehmen würde bei dieser Lösung aufhören zu existieren, die Aktionäre leer ausgehen. Zum anderen machen die Amerikaner einen Einstieg von öffentlichen Subventionen abhängig. Die Aussichten darauf sind gering.

Das dritte Problem liegt in Universal Express selbst: Das 1983 gegründete US-Unternehmen stand Anfang der neunziger Jahre selbst vor dem Zusammenbruch. Immerhin: Investmentbanker Altomare war es gelungen, als Insolvenzverwalter das Unternehmen aus der Krise zu führen."

Der zweite Teil des Artikels - zu Universal Express - trifft den Nagel auf den Kopf :shock: :roll:
Ich möchte, daß die "CARGOLIFTER KGaA" mit dem neusten Kranballon der Welt, erfolgreich Lasten hebt oder bewegt, und damit also belegt, daß der "CL 160" realisierbar war!!!

http://www.hsb-wr.de/hsb_barrierefrei/webcams/

MaBu
CL 75 - Aircrane
CL 75 - Aircrane
Beiträge: 98

Beitrag von MaBu »

Herr Pest, leider nicht richtig. Welche Vorraussetzungen bei CL fehlen weiss ich nicht aber es müssen einige sein. Das können Sie daran erkennen das seit offiziellem Fertigungsbeginn, lange vor dem Insolvenzantrag, NICHTS geschaffen wurde (was den CL 160 betrifft).

E.Sillge
CL 160
CL 160
Beiträge: 222

Beitrag von E.Sillge »

Also Fakt ist, daß das Experten-Hearing nach Meinung Herrn Mönnings positiv war und eine hervorragende Basis darstelle.

Zitat: "...So resümierte auch der vorläufige Insolvenzverwalter Prof. Rolf-Dieter Mönning, dass mit dem positiven Ergebnis des Hearings eine hervorragende Basis für die nun anstehenden Gespräche mit potenziellen Investoren, Banken und der öffentlichen Hand geschaffen wurde. ..."
Hier nachzulesen.
http://www.cargolifter.de/www/2002/repo ... 41622.html

Warum Herr MÖNNING plötzlich behauptet, Zitat: "Dazu fehlen alle Voraussetzungen", wird wohl nur er selbst erläutern können.

Vielleicht hängt es mit folgender Pressemeldung von FOCUS-Online zusammen.

"...Die Konditionen zwischen ihm und der Firma seien geklärt, sagte der Insolvenzverwalter des zahlungsunfähigen Luftschiffbauers, Rolf- Dieter Mönning, am Donnerstag der dpa. ..."

Hier der Link:
http://finanzen.focus.msn.de/D/DS/DSF/d ... 1043947947

Schönen Sonntag,

Brandman

pestw
CL 1000
CL 1000
Beiträge: 1959
Wohnort: Niederbayern

Beitrag von pestw »

MaBu hat geschrieben:Herr Pest, leider nicht richtig. Welche Vorraussetzungen bei CL fehlen weiss ich nicht aber es müssen einige sein. Das können Sie daran erkennen das seit offiziellem Fertigungsbeginn, lange vor dem Insolvenzantrag, NICHTS geschaffen wurde (was den CL 160 betrifft).
Aber es heißt doch "CargoLifter werde selbst aber nicht mehr aktiv Luftschiffe bauen". Luftschiffe. Dass der CL 160 noch nicht fertigungsreif war, weiß ich auch. Aber wieso fehlen bei CL plötzlich alle Voraussetzungen, um Luftschiffe zu bauen? Immerhin hat CL eine Entwicklungslizenz, einen riesen Schneidetisch, 2 hochmoderne Mikrowellenschweißmaschinen, ein vollautomatisches Folienrollenlager mit Computer gesteuerter berührungsloser Zuführung zum Schneidetisch, eine halbfertig montierte Krananlage usw. Warum fehlen dann "alle" Voraussetzungen um Luftschiffe zu bauen? Und außerdem, wie gesagt, ist ja die Technik auch des CL 160 laut Experten-Hearing so weit fortgeschritten. Irgendwie verstehe ich den Widerspruch nicht. Wenn Herr Mönning die frühere Führungsebene für ungeeignet hält, muss das doch nicht automatisch heißen, dass die CargoLifter AG als Gesellschaft nicht die Voraussetzungen erfüllt. :?: Oder fehlen etwa Scheidetisch, Folienlager etc. plötzlich, weil Mönning sie verschleudert hat? Dann wäre der Satz erklärbar. Das meinte ich ja mit "diese Voraussetzungen zerstört haben".

MaBu
CL 75 - Aircrane
CL 75 - Aircrane
Beiträge: 98

Beitrag von MaBu »

Dass der CL 160 noch nicht fertigungsreif war, weiß ich auch.
Erstaunlich das CL den Fertigungsbeginn gefeiert hat obwohl der CL 160 noch nicht fertigungsreif war. Oder was sagen Sie dazu?


Ausserdem wissen wir ja uach nicht welche Vorraussetzungen hier gemeint waren.

Peetr
Beiträge: 1

Beitrag von Peetr »

Gibt es noch eine Chance auf eine Weiterführungder AG

pestw
CL 1000
CL 1000
Beiträge: 1959
Wohnort: Niederbayern

Beitrag von pestw »

MaBu hat geschrieben:Erstaunlich das CL den Fertigungsbeginn gefeiert hat obwohl der CL 160 noch nicht fertigungsreif war. Oder was sagen Sie dazu?
So viel ich gehört habe, war mit "Produktionsbeginn" die Inbetriebnahme der Produktionseinrichtungen gemeint. Es war zunächst vorgesehen, einige vollständige Bahnen der CL-160-Hülle zu fertigen und zu testen.
Ich weiß nicht, ob tatsächlich vollständige Bahnen gefertigt wurden. Auf jeden Fall hat sich wohl bei Versuchen herausgestellt. dass das vorgesehene Hüllenmaterial nicht alle erforderlichen Eigenschaften aufwies und erst noch weitere Untersuchungen nötig waren.

pestw
CL 1000
CL 1000
Beiträge: 1959
Wohnort: Niederbayern

Beitrag von pestw »

Peetr hat geschrieben:Gibt es noch eine Chance auf eine Weiterführungder AG
Wir sind der Meinung, dass die Rücknahme des Förderbescheids für den Hallenzuschuss zu Unrecht erfolgte. Damit würde das Land Brandenburg als Gläubiger wegfallen! Und dann wollen wir mal sehen, ob es nicht doch zu einer Weiterführung der AG kommt.
Außerdem würde es mich schon sehr wundern, wenn eine Firma mit der Kapitalsituation wie Universal Express (USXP), deren Absturz an der Börse den von CargoLifter weit in den Schatten stellt, den Zuschlag bekäme und vielleicht auch noch die Zuschüsse, die CargoLifter nicht bekommen konnte für sich verbuchen könnte :?: :?: :shock:
Na ja. Immerhin hat USXP kürzlich angedeutet, dass sie sich nun doch eine Einbeziehung der CargoLifter AG unter Umständen vorstellen können.

Wenn USXP wegfällt, steht ja auch noch Prof. Kröplin in den Startlöchern. Allerdings auch nicht unbegrenzt lange.

MaBu
CL 75 - Aircrane
CL 75 - Aircrane
Beiträge: 98

Beitrag von MaBu »

deren Absturz an der Börse den von CargoLifter weit in den Schatten stellt,
cargolifter ist pleite, ue auch?

pestw
CL 1000
CL 1000
Beiträge: 1959
Wohnort: Niederbayern

Beitrag von pestw »

Ich sprach vom Absturz an der Börse. Es ist schon interessant, dass USXP weit tiefer gefallen ist als CL, obwohl letztere in der Insolvenz sind.

MaBu
CL 75 - Aircrane
CL 75 - Aircrane
Beiträge: 98

Beitrag von MaBu »

Es ist schon interessant, dass USXP weit tiefer gefallen ist als CL, obwohl letztere in der Insolvenz sind.
Interessant mag es sein aber am Ende völlig unwichtig. Mittlerweile gibts DAX und MDAX - Unternehmen die weit unter Buchwert nortieren, hat nicht mit Rationalität zu tun (der Kurs).

M. Wolstein
CL 75 - Aircrane
CL 75 - Aircrane
Beiträge: 104

Beitrag von M. Wolstein »

http://www.ftd.de/ub/di/1044527461799.html?nv=se


ftd.de, Fr, 7.2.2003, 18:20, aktualisiert: Fr, 7.2.2003, 20:08
Cargolifter fehlt das Geld für Hauptversammlung
Von Gerhard Hegmann, München

Vor knapp einem Jahr sind noch 3700 Aktionäre zur Hauptversammlung des Luftschiffbauers Cargolifter gekommen. Damals bekamen alle Vorstandsbeschlüsse mindestens 98 Prozent Zustimmung. Im Juni meldete der Luftschiffbauer dann Insolvenz an. Jetzt fehlt auch das Geld für eine Hauptversammlung und der Aufsichtsrat tritt zurück.

Die nach wie vor börsennotierte, aber insolvente Cargolifter AG hat zwar noch immer etwa 70.000 Aktionäre. Die Verfügungsgewalt liegt aber beim Insolvenzverwalter Rolf-Dieter Mönning. Vorstand und der Aufsichtsrat sind praktisch entmachtet. In einem letzten Versuch wollte das Management im Herbst durch neue Einzahlungen von Kleinaktionären die Insolvenz wieder aufheben. Es landeten aber nur 1,4 Mio. Euro auf einem Treuhandkonto, was nach einigen Verzögerungen jetzt zurückbezahlt wird.

Wie der Aufsichtsratsvorsitzende Heinz Herrmann am Freitag mitteilte, ist eine Durchführung einer Hauptversammlung wegen fehlender Mittel nicht mehr möglich. Theoretisch könnte das Geld von der Seite des Ex-Managements oder der Kleinaktionäre kommen - oder vom Insolvenzverwalter, der jedoch die Interessen der Gläubiger vertritt.

DSW befürwortet Hauptversammlung

Wie der Vertreter der Kleinaktionärsvertretung DSW (Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz), Malte Disselhorst, am Freitag auf Anfrage sagte, würde er eine Hauptversammlung ausdrücklich befürworten. "Der Insolvenzverwalter sollte die Mittel freigeben. Wir brauchen eine Diskussionsplattform, auch um vom Insolvenzverwalter alle Informationen zu bekommen."

Ohne Hauptversammlung sind formal die Mitglieder von Vorstand und Aufsichtsrat für das abgelaufene Geschäftsjahr nicht durch die Aktionäre entlastet. In der Praxis hat dies jedoch keine Bedeutung. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Anfangsverdachtes auf Insolvenzverschleppung gegen den Ex-Vorstand.

Aufsichtsrat zurückgetreten

Die Amtszeit des amtierenden Aufsichtsrats wäre mit der sechsten Hauptversammlung ohnehin ausgelaufen und es stand eine Neuwahl an. Weil es das Aktionärstreffen nicht gibt, legten die Mitglieder des Kontrollgremiums den Angaben zufolge mit sofortiger Wirkung ihr Amt nieder. Aufsichtsratsvorsitzender ist der Ex-ABB Alstom-Geschäftsführer Heinz Herrmann. Als Vertreter der Anteilseigner saßen zudem Speditionsunternehmer Rolf Riedl, Rechtsanwalt Martin Frühauf und seit Juni auch Firmengründer und Ex-Vorstandsvorsitzender Carl von Gablenz in dem zuletzt machtlosen Kontrollgremium. Wie es in der Mitteilung heißt, wurde dem Amtsgericht Charlottenburg eine Liste von Personen übergeben, um von Amts wegen einen laut Aktiengesetz notwendigen Aufsichtsrat für Cargolifter zu bestellen.

Ob es tatsächlich zu einer Wiederbelebung des Luftschiffbaus am Produktionsstandort Brand bei Berlin mit oder ohne Einbindung der Cargolifter AG kommt, ist nach wie vor offen. Das relativ kleine US-Logistikunternehmen Universal Express, das Interesse am Cargolifter-Konzept und der Halle bekundete, hat die Detailprüfung für einen Einstieg nach wie vor nicht abgeschlossen. "Ein Abschluss der Gespräche ist etwa Ende Februar zu erwarten", sagte am Freitag eine Cargolifter-Sprecherin.

Universal Express hatte zuletzt auch eine Einbindung der Luftschiffbauer ATG (Großbritannien), Zeppelin Friedrichshafen (Deutschland) und Cargolifter als Produktionsgesellschaft für möglich gehalten. Maßgeblich sollte sich aber auch die öffentliche Hand beteiligen. "Auf das verabredete Konzept warten wir noch", sagte am Freitag ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums in Brandenburg. Daher könnten auch keine Angaben über die geforderte öffentliche Hilfe gemacht werden.

© 2003 Financial Times Deutschland

JU

Beitrag von JU »

M. Wolstein hat geschrieben: ...", sagte am Freitag eine Cargolifter-Sprecherin.
Außer der "Sprecherin" (Frau Rösser?) und einem aufrichtigen Carl von Gablenz hat CargoLifter damit wohl keine Angestellten mehr.

Schade - schade und gute Nacht Deutschland.

An CvG sollten sich andere mal ein Beispiel nehmen.
Wenn das Schiff schon untergeht, bleibt wenigstens der Käpt'n an Bord.
Bei anderen Unternehmen (siehe Babcock oder Mannesmann) verschwinden die Manager , nachdem sie für den Untergang gesorgt haben, im Rettungsboot.

Antworten