Solarzepplin Nephelios
Verfasst: Mo, 27.07.2009 21:27
ESSEC Studenten entwickeln ersten solarbetriebenen Zeppelin der Welt
27.07.2009
„Nephelios” startet im August zur Jungfernfahrt über den Ärmelkanal
Mehr als 30 französische Studenten haben in Zusammenarbeit den ersten solarbetriebenen Zeppelin der Welt entwickelt. „Nephelios“ wurde vergangenen Monat im Rahmen der Paris Air Show in Le Bourget vorgestellt.
Das innovative und ökologische Luftschiff ist 22m lang, hat einen Durchmesser von 5,5m und erreicht eine Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 40 km/h. 100 Jahre nach der ersten Überquerung des Ärmelkanals durch Louis Blériot, startet „Nephelios“ als erstes bemanntes solarbetriebenes Luftschiff Ende August zu seiner Jungfernfahrt.
Sol’R ist ein gemeinsames Projekt von Ingenieur- und Wirtschaftsstudenten der ESSEC Business School, des Institut National des Sciences Appliquées, der Ecole Nationale Supérieure d’Arts et Métiers und der Ecole Polytechnique Féminine. Die Studenten haben über ein Jahr an dem Projekt gearbeitet.
Das Luftschiff verfügt über halbflexible Solarzellen der neuesten Generation, die auf der Oberseite des Zeppelins angebracht sind. Die so gewonnene Solarenergie betreibt einen elektrischen Motor, der sich hinter der Gondel befindet, an der zwei Propeller angebracht sind.
Ökologisch, leistungsstark, leise
Luftschiffe werden zukünftig entscheidende Wettbewerbsvorteile gegenüber anderen Transportmitteln haben, wie ihre Fähigkeit schwere und voluminöse Waren (beispielsweise Antriebsturbinen) transportieren zu können. Ein solarbetriebener Zeppelin ist zudem sehr leise und bietet eine Alternative zu der mit Kohlenstoff betriebenen Luftfahrt.
Arnaud Vaillant, MBA-Student an der ESSEC Business School und einer der drei Initiatoren des Sol'R Projekts: „Wir würden es begrüßen, wenn „Nephelios“ künftig für Forschungs- und Überwachungsaufgaben eingesetzt wird. Langfristig könnte der Zeppelin darüber hinaus für den Warentransport, die Luftüberwachung, den Tourismus und die Telekommunikation genutzt werden.“
Für weiterführende Informationen zum Sol’R Projekt besuchen Sie bitte folgende Internetseite: http://www.projetsolr.com
Partner des Sol’R Projekts:
- ADEME
- conatus Finance
- EPF Ecole d'Ingenieurs
- ESSEC
- insa
- musée de l'air et de l'espace
Über die ESSEC Business School
ESSEC Business School (Ecole Supérieure des Sciences Economiques et Commerciales) wurde 1907 gegründet. Sie ist eine der Top-Business-Schulen Frankreichs und im Ausland durch ihre internationale Managementausbildung hoch angesehen. Der renommierte internationale ESSEC-Lehrkörper führt zusammen mit Top-Managern eine exzellente akademische Tradition fort, wobei Kreativität und Individualität im Vordergrund stehen.
Kirsten Broderdörp | Quelle: Noir sur Blanc
Weitere Informationen: http://www.essec.edu
http://www.projetsolr.com
27.07.2009
„Nephelios” startet im August zur Jungfernfahrt über den Ärmelkanal
Mehr als 30 französische Studenten haben in Zusammenarbeit den ersten solarbetriebenen Zeppelin der Welt entwickelt. „Nephelios“ wurde vergangenen Monat im Rahmen der Paris Air Show in Le Bourget vorgestellt.
Das innovative und ökologische Luftschiff ist 22m lang, hat einen Durchmesser von 5,5m und erreicht eine Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 40 km/h. 100 Jahre nach der ersten Überquerung des Ärmelkanals durch Louis Blériot, startet „Nephelios“ als erstes bemanntes solarbetriebenes Luftschiff Ende August zu seiner Jungfernfahrt.
Sol’R ist ein gemeinsames Projekt von Ingenieur- und Wirtschaftsstudenten der ESSEC Business School, des Institut National des Sciences Appliquées, der Ecole Nationale Supérieure d’Arts et Métiers und der Ecole Polytechnique Féminine. Die Studenten haben über ein Jahr an dem Projekt gearbeitet.
Das Luftschiff verfügt über halbflexible Solarzellen der neuesten Generation, die auf der Oberseite des Zeppelins angebracht sind. Die so gewonnene Solarenergie betreibt einen elektrischen Motor, der sich hinter der Gondel befindet, an der zwei Propeller angebracht sind.
Ökologisch, leistungsstark, leise
Luftschiffe werden zukünftig entscheidende Wettbewerbsvorteile gegenüber anderen Transportmitteln haben, wie ihre Fähigkeit schwere und voluminöse Waren (beispielsweise Antriebsturbinen) transportieren zu können. Ein solarbetriebener Zeppelin ist zudem sehr leise und bietet eine Alternative zu der mit Kohlenstoff betriebenen Luftfahrt.
Arnaud Vaillant, MBA-Student an der ESSEC Business School und einer der drei Initiatoren des Sol'R Projekts: „Wir würden es begrüßen, wenn „Nephelios“ künftig für Forschungs- und Überwachungsaufgaben eingesetzt wird. Langfristig könnte der Zeppelin darüber hinaus für den Warentransport, die Luftüberwachung, den Tourismus und die Telekommunikation genutzt werden.“
Für weiterführende Informationen zum Sol’R Projekt besuchen Sie bitte folgende Internetseite: http://www.projetsolr.com
Partner des Sol’R Projekts:
- ADEME
- conatus Finance
- EPF Ecole d'Ingenieurs
- ESSEC
- insa
- musée de l'air et de l'espace
Über die ESSEC Business School
ESSEC Business School (Ecole Supérieure des Sciences Economiques et Commerciales) wurde 1907 gegründet. Sie ist eine der Top-Business-Schulen Frankreichs und im Ausland durch ihre internationale Managementausbildung hoch angesehen. Der renommierte internationale ESSEC-Lehrkörper führt zusammen mit Top-Managern eine exzellente akademische Tradition fort, wobei Kreativität und Individualität im Vordergrund stehen.
Kirsten Broderdörp | Quelle: Noir sur Blanc
Weitere Informationen: http://www.essec.edu
http://www.projetsolr.com