Presse zu HGZ

Das Luftschiff-Projekt HGZ 129 M des Bundes der Selbständigen, Landesverband Brandenburg; DELCON GmbH; Flugplatz Neuhardenberg

Moderator: ZiB-Moderatoren

Antworten
Lifter
CL 160
CL 160
Beiträge: 513

Presse zu HGZ

Beitrag von Lifter »

http://scotlandonsunday.scotsman.com/in ... =671112004

Airship to rise from Hindenburg's ashes

ALLAN HALL IN BERLIN


IT WAS a golden age of travel when graceful airships were the epitome of the first-class life along with cruise liners and opulent steam trains.

Now, almost 70 years since the Hindenburg crashed in flames in New Jersey, the name is to be resurrected in an audacious plan which will see airships fly again.

A team of German aviation scientists and engineers has been working in secret for the past six years to build a new airship.

If funding is secured and their calculations are correct, the 150-strong team will unveil the Hindenburg II to the world within three years.

It will be bigger, more luxurious and a lot safer than the original, whose crash in 1937 effectively brought to an end the age of the Zeppelin.

Codenamed HGZ 129M, the airship is more than just blueprints. The team’s research took a leap forward with the arrival of the CargoLifter project in Germany five years ago.

The project, to design a fleet of super freight airships to deliver goods around the world, is now history. The team, which received government funding of more than £100m, could never get around the problem of how to anchor the dirigibles once they had released their load.

But they did get many things right. A scale model of the super-airship called Joey performed excellently in tests. The technology was adapted for a Zeppelin that now takes tourists over Lake Constance in southern Germany, an airborne thrill that is booked up two years in advance.

After the collapse of CargoLifter many former employees gravitated to the research team, including the chairman of the board of directors, Carl von Gablenz. The present team are all registered as members of the Air Transport division of the association of self-employed workers in Brandenburg near Berlin. They have been working, unpaid, believing in their project.

The plans for a 21st-century Hindenburg include making it even larger and more luxurious, accommodating 250 passengers in a two-tier gondola stretching for 75 yards.

The largest airship ever built, the original Hindenburg was enormous even by today’s standards. At more than 270 yards it was longer than three jumbo jets. Its final voyage ended in disaster at Lakehurst, New Jersey, on May 6, 1937, when it was coming into land after a transatlantic crossing. It burst into flames after its highly inflammable gas ignited.

"The Hindenburg safely crossed the Atlantic dozens of times to New York and Rio de Janeiro during its inaugural season in 1936, and it is now believed that an experimental weatherproof coating on the canvas skin of the ship spontaneously combusted during an electrical storm," said project leader Jürgen Henk.

"That new weatherproofing ‘dope’, as it was called, was painted on the Hindenburg at the outset of the 1937 season and the tragic end occurred on the very first flight of that season."

Nazi officials, eager to cover up such an embarrassing lapse, never disclosed the true cause. But they changed the weatherproofing on the Hindenburg’s sister ship, the Graf Zeppelin II, which was completed in 1938 and made many successful flights before it was scrapped at the outset of the Second World War.

"It goes without saying that a new airship built today would conform to state-of-the-art technology that was unavailable in the 1930s," Henk said. That would include filling it with a non-combustible helium-hydrogen mix.

He went on: "This is not some nerd project that we scientists do at weekends. Airships are the way of the future, not the past. The fiery end of the Hindenburg in which 35 people died masked the fact that airships were great technological machines. We believe Hindenburg II could signal the start of a new age of the airship, with transatlantic flights becoming routine."

A spokesman for the Association of British Travel Agents said: "The boom in demand for luxury cruises and the demand for trips on luxury trains such as the Orient Express and the West Highland Line show there is a huge appetite for this kind of travel.

"It’s high-end luxury and it’s aimed at the sort of tourist who is as interested in the romance of the journey as the destination. As more people use jetliners to get around, it has less and less cachet. It’s not so special any more, particularly since Concorde was decommissioned."

A German environment ministry spokesman said: "Airships are environmentally friendly. Engine use is minimal, usually deployed to navigate rough weather or when landing or taking off. Compared to the engines of a commercial jet it is the equivalent of a candle’s worth of energy against that of a small power station."

A feasibility study released in March to the government stated that the project was viable. The government said it found the study "interesting" and it will consider funding in October.

The new ship would use a combination of helium and hydrogen in 17 separate gas cells to give it enough lifting power to accommodate hundreds of passengers or up to 80 tons of cargo. In contrast, the old Hindenburg could accommodate only 100 people or so, including a crew of about 40, and it also had limited cargo capabilities.

Planners had hoped to build the airship at the world’s largest hangar, which was erected by the CargoLifter corporation 25 miles south of Berlin to house freight dirigibles.

But they will have to find another location to park the new aircraft if and when it is built, as the original hangar has been sold to be turned into a tropical theme park.
Innovation braucht Mut!

Beate Kalauch
CL 160
CL 160
Beiträge: 584

Beitrag von Beate Kalauch »

Schöner Artikel, wenn das nicht endlich mal in die Köpfe der Herren Politiker geht...

Und tausend Dank an die, die das schon wieder so weit gebracht haben....ehrenamtlich, ohne Bezahlung!!! Wo gibt es das noch, dass Menschen ohne Geld so intensiv arbeiten? Meistens wird man ausgelacht...just von denen, die nichts bewegen!

Gruß aus Hamburg
Beate

pestw
CL 1000
CL 1000
Beiträge: 1957
Wohnort: Niederbayern

Beitrag von pestw »

Im Ausland sind die Presseartikel zu Luftschiff-Projekten meist wesentlich sachlicher und freundlicher. Das war schon zu CargoLifter-Zeiten so. Nur wir Deutschen müssen uns offenbar immer selber zerfleischen.

Beate Kalauch
CL 160
CL 160
Beiträge: 584

Beitrag von Beate Kalauch »

Hallo Wolfgang!

Nur im Jammern ist Deutschland die erfolgreichste Nation.....beherrschen die meisten Leute besser als eine Fremdsprache!

Na und mit dem Neid nehmen wir es doch sicherlich auch auf...was die anderen Nationen angeht....

Gruß aus Hamburg
Beate

pestw
CL 1000
CL 1000
Beiträge: 1957
Wohnort: Niederbayern

Beitrag von pestw »

Nachtrag: Aus der Financial Times Deutschland vom 9.5.2004
http://www.ftd.de/ub/in/1083999021895.html?nv=se

ftd.de, So, 9.5.2004, 15:07
Ex-Cargolifterchef träumt von modernem Zeppelin
Von Gerhard Hegmann, München

Der frühere Vorstandsvorsitzende des Luftschiffunternehmens Cargolifter, Carl von Gablenz, träumt weiter vom Bau eines riesigen Luftschiffs in Deutschland. Sein Projekt in Brandenburg war spektakulär gescheitert.


BildDie historische Hindenburg kurz vor ihrer Fertigstellung in Friedrichshafen, März 1936

Auf der Luftfahrtausstellung in Berlin will von Gablenz am Montag gemeinsam mit anderen Referenten die Marktchancen und das Projekt für ein Universalluftschiff von der Größe des 1937 verunglückten Zeppelins Hindenburg präsentieren. Der Ex-Cargolifter-Chef berät nach eigenen Angaben das Projektteam "HGZ 129 M", das seinen Namen in Anlehnung an die Hindenburg LZ 129 trägt.

Wie von Gablenz der FTD auf Anfrage sagte "gibt es seit längerem die Idee für ein neues großes Universalluftschiff für den Passagier- oder Frachttransport". Deutschland müsse sich die Frage stellen, ob es auf die so genannte Leichter-als-Luft-Technologie verzichten wolle. "Die Frage, ob wir es uns leisten können, auf die Luftschifftechnik zu verzichten, ist zunächst wichtiger, als die genaue Größe oder die Kosten eines neuen Luftschiffs."

Spektakuläres Scheitern

BildCarl von Gablenz (Archivbild)

Der Cargolifter-Chef scheiterte im Juni 2002 mit seinem Projekt für ein 260 Meter langes Frachtluftschiff für bis zu 160 Tonnen Nutzlast. Weder die gut 70.000 Aktionäre, noch die Industrie oder der Staat waren bereit, weiteres Geld in den schwebenden Kran zu investieren. Das Mammutvorhaben hatte sich mehrmals verzögert und verteuert.

Obwohl Kleinaktionäre über 300 Mio. Euro einbezahlt hatten, fehlten für die Serienreife des Cargolifter noch über 400 Mio. Euro. Die Staatsanwaltschaft Potsdam will bis zum Sommer ihr Ermittlungsverfahren gegen 16 Personen aus dem Cargolifter-Management zur Frage einer möglichen strafbaren Insolvenzverschleppung abschließen. ??? bezweifeln, dass es zu einer Anklage kommt.

Moderner Zeppelin

Über das neue Luftschiff "HGZ 129 M" mit 245 Meter Länge gibt es bislang keine Veröffentlichungen. Wie der mit dem Projekt vertraute Ingenieur Jürgen Henk vom Bund der Selbstständigen auf Anfrage sagte, handelt es sich um die Idee einer weitgehenden Kopie des Hindenburg-Zeppelins, jedoch in moderner Bauweise und Technologie.

Die Nutzlast soll zunächst 50 bis 70 Tonnen und in einer Ausbaustufe bis zu 100 Tonnen betragen. Denkbar seien auch Großkabinen für über 250 Passagiere. Auf dem Fachkongress auf der Berliner Luftfahrtausstellung soll vor allem die Industrie zu einer Beteiligung an dem Projekt gewonnen werden. Weitere Details sollen erst auf dem Kongress veröffentlicht werden.

Hauptproblem: Geldmangel

Seit Jahrzehnten gibt es zwar international immer wieder spektakuläre Visionen und Versuche, große Luftschiffe zu bauen. Bislang scheiterten aber alle Projekte vor allem an Geldmangel. Selbst nach der Cargolifter-Insolvenz zeigte kein Luftfahrtkonzern Interesse an der weltgrößten Luftschiffhalle in der Nähe Berlins. Jetzt entsteht in der Halle ein Tropenparadies-Freizeitpark.

Das weltweit größte Luftschiff ist aktuell der deutsche Zeppelin NT mit 75 Meter Länge für 12 Passagiere, von dem drei Exemplare gebaut wurden. Nach der Idee von Zeppelin-Anhängern, könnten in einem größeren Modell europaweite Rundflüge veranstaltet werden. Der US-Konzern Lockheed Martin entwickelt derzeit in einem 40 Mio. Dollar-Projekt ein sehr hoch fliegendes, unbemanntes Luftschiff mit 152 Meter Länge als Baustein der US-Raketenabwehr, das 2006 erstmals fliegen soll.

© 2004 Financial Times Deutschland , © Illustrationen: AP, Bloomberg

pestw
CL 1000
CL 1000
Beiträge: 1957
Wohnort: Niederbayern

Beitrag von pestw »

Leider online nicht mehr verfügbar:

MAZ EXKLUSIV

11.05. EX-CARGOLIFTER-CHEF TRÄUMT WIEDER VON LUFTSCHIFFEN / ENTWICKLUNG IN BRANDENBURG
Die "Hindenburg" hat Modell gestanden


BERLIN Vor knapp zwei Jahren hat Carl von Gablenz mit dem Projekt Cargolifter in Brand (Dahme-Spreewald) eine spektakuläre Unternehmenspleite hingelegt. Vom Traum, Luftschiffe zu bauen, hat sich der frühere Cargolifter-Chef aber nicht verabschiedet. Der heutige Unternehmensberater gehört zu den Initiatoren für den Bau eines Luftschiffs von der Größe der 1937 verünglückten "Hindenburg".

Gestern wurden die Pläne des Projektteams "HGZ 129 M" bei einer Konferenz mit dem Titel "Können wir es uns leisten, auf die Luftschifftechnologie zu verzichten?" auf der Luftfahrtmesse ILA in Schönefeld vorgestellt. HGZ sind die Initialen der Initiatoren: der Raketentechniker Jürgen Henk, von Gablenz und Rolf Zulkowski, der früher für das Zeppelin-Unternehmen ZF in Friedrichshafen tätig war. Die 129 wurde in Anlehnung an die "Hindenburg LZ 129" hinzugefügt, die Modell gestanden hat. "M" bedeutet schlicht modern. Zur ehrenamtlich agierenden Arbeitsgruppe gehören 60 Luftfahrtexperten, Maschinenbauer, Vermarktungsspezialisten sowie Logistiker. Viele sind frühere Cargolifter- Ingenieure.

"Das hat nichts mit Träumerei zu tun", sagt von Gablenz zu den Plänen, ein 245 Meter langes Luftschiff bauen zu wollen, das 50 bis 80 Tonnen Fracht oder Großkabinen für bis zu 250 Passagiere tragen soll. Der Cargolifter sollte ähnlich groß sein, allerdings bis zu 160 Tonnen Fracht tragen. Dem Ex-Cargolifter-Chef war das vom Bund der Selbständigen/Deutscher Gewerbeverband angestoßene Projekt HGZ im Herbst 2003 vorgestellt worden. Er will als Berater agieren.

Es gehe darum, ein Konsortium aus mittelständischen Firmen zu schmieden, das Kapital für Forschungen zur Verfügung stellt, sagt HGZ-Sprecher Andreas Eichner. Die Entwicklung könne auf dem Flughafen Neuhardenberg (Märkisch-Oderland) angesiedelt werden, dessen Chef Dieter Vornhagen offenbar in das Konsortium einsteigen will. "Später muss es aber dann ein Projekt der Industrie sein", meint von Gablenz. gd

pestw
CL 1000
CL 1000
Beiträge: 1957
Wohnort: Niederbayern

Beitrag von pestw »

Hier ein weiterer Beitrag in der ftd, bei dem es um HGZ 129 M geht, wenn auch nicht hauptsächlich:

ftd.de, Di, 25.5.2004, 14:57
Pentagon träumt von Renaissance der Luftschiffe
Von Gerhard Hegmann, München

Das US-Verteidigungsministerium plant den Bau eines riesigen Fluggerätes, das mindestens 500 Tonnen Fracht über rund 11.000 Kilometer transportieren kann. Das so genannte Walrus-Projekt sieht die technische Kombination eines Luftschiffs mit einem Flugzeug vor.

Nach dem Zeitplan der Pentagon-Forschungsagentur Darpa sollen Ende 2007 die ersten Testflüge zunächst mit kleineren Modellen starten. Damit nicht genug: Der US-Rüstungskonzern Lockheed Martin entwickelt bereits ein sehr hoch fliegendes unbemanntes Überwachungsluftschiff. Beide Projekte verleiten die amerikanische Luftschiffbranche derzeit dazu, den Durchbruch für eine neue Ära im Luftschiffbau zu verkünden - wieder einmal. In den vergangenen Jahren gab es weltweit häufig spektakuläre Visionen, die aber meist an Geldmangel scheiterten. Auch in Deutschland gibt es, selbst nach der Insolvenz von Cargolifter, neue Ideen für die Leichter-als-Luft-Technologie.

Die US-Forschungsagentur Darpa verfolgt mit dem Walrus-Projekt das Ziel, eine komplett ausgerüstete militärische Einheit samt Soldaten und Gerät binnen drei bis fünf Tagen von der Kaserne bis zu interkontinental gelegenen Zielgebieten zu transportieren. 2001 hatte das Pentagon erste Ideen für einen Luftfrachter veröffentlicht, aber die Industrie nicht explizit zur Mitarbeit aufgefordert. "Walrus wird das größte Luftschiff sein, das jemals entwickelt wird", heißt es jetzt bei der Darpa. Die Forschungsagentur plant ein Hybrid-Fluggerät, das den Auftrieb eines Flugzeugs mit dem Gas-Auftrieb eines Luftschiffs kombiniert.

Ihr Interesse an dem Walrus-Programm hat praktisch die gesamte US-Luftschiffbranche angemeldet. Als Systemintegrator will Lockheed Martin auftreten. Zu den Bewerberfirmen gehört auch die britische Advanced Technologies Group (ATG), die seit Jahren mit dem SkyKitten-Projekt den Bau eines Hybrid-Luftschiffs für bis zu 1000 Tonnen Nutzlast vorschlägt. Wie vielen Luftschifffirmen mangelt es aber auch ATG am Geld, um die Visionen umzusetzen.

Renaissance der Luftschiffe denkbar

Das Fachmagazin "Aerospace America" sieht in seiner Mai-Ausgabe jetzt den möglichen Durchbruch für die zuvor auch in den USA weitgehend eingemottete Produktion großer Luftschiffe. Im Juni wird über die Produktion eines unbemannten Überwachungsluftschiffs entschieden, das in 20 Kilometer Höhe schweben soll. Für die Konzeptphase für das High-Altitude-Airship hat Lockheed Martin bereits einen 40-Mio.-$-Auftrag bekommen. Der Prototyp soll 2006 fliegen.

Die Bemühungen der USA nutzt der Ex-Vorstandschef der Cargolifter AG, Carl von Gablenz, als Argumentationsgrundlage für seine neueste Vision: Auf der Luftfahrtmesse ILA in Berlin plädierte er jüngst für den Bau eines Universalluftschiffs für bis zu 500 Passagiere oder Fracht in der Größe des 1937 verunglückten Zeppelins Hindenburg. Finanziert werden soll das Projekt über eine Deutsche Luftschiff AG mit Industriebeteiligung. Die "HGZ 129 M" erscheint in einigen Punkten allerdings noch riskanter als der aus Geldmangel gescheiterte Cargolifter: So soll Wasserstoff als Treibgas verwendet werden, obwohl alle modernen Luftschiffe das nicht explosionsfähige aber teurere Helium verwenden. Über den Kosten- oder den Zeitrahmen wollte von Gablenz keine genauen Angaben machen. Die Cargolifter-Gesamtkosten bis zur Serienreife lagen zuletzt bei etwa 760 Mio. Euro, die Beratungsgesellschaft Roland Berger schätzte sogar bis zu 880 Mio. Euro.

Geplatzte Träume

Cargolifter Der Bau des fliegenden Krans in Deutschland scheiterte im Juni 2002 an Geldmangel. 70.000 Kleinaktionäre hatten mehr als 300 Mio. Euro investiert.

US-Militärs Die USA setzen Luftschiffe für Überwachungsaufgaben ein. 1935 stürzte der fliegende Flugzeugträger "USS Macon" ab - das Ende des US-Großluftschiffbaus.

HGZ 129 M Eine neue Idee sieht den Bau eines Zeppelins als Universalluftschiff für 500 Passagiere oder bis zu 80 Tonnen Fracht vor

© 2004 Financial Times Deutschland

URL des Artikels: http://www.ftd.de/ub/in/1085376273910.html

pestw
CL 1000
CL 1000
Beiträge: 1957
Wohnort: Niederbayern

Beitrag von pestw »

(Bitte in diesem Thread nicht zum Thema "Walrus-Projekt" diskutieren. Dafür gibt es ein eigenes Thema im Forum "Weitere Luftschiffprojekte". Hier geht es nur um die Passage zum HGZ 129 M.)

pestw
CL 1000
CL 1000
Beiträge: 1957
Wohnort: Niederbayern

Beitrag von pestw »

http://www.elcorreodigital.com/vizcaya/ ... nsa/notici

SOCIEDAD
El 'Hindenburg' volverá a volar
Setenta años después de la tragedia del legendario dirigible, un aristócrata alemán construye un zeppelín más grande para el transporte de mercancías y pasajeros
ENRIQUE MÜLLER/CORRESPONSAL. BERLÍN
BildLA NUEVA GENERACIÓN. El Zeppelin NT, construido por los herederos del legendario Ferdinand Zeppelin, y del que se han fabricado tres unidades. / EL CORREO
XXXXXXXX

El barón Carl Heinrich von Gablenz tiene una visión histórica y también un plan ambicioso y audaz. Casi 70 años después de la tragedia del 'Hindenburg', el dirigible más famoso de su época, que se estrelló envuelto en llamas en Nueva Jersey causando la muerte de 36 ocupantes, el aristócrata desea emular al famoso conde Ferdinand von Zeppelin y, como el ave Fénix, hacer renacer de las cenizas la legendaria aeronave. O mejor: un nuevo gigante del aire, más grande, más moderno, más lujoso y, por supuesto, más seguro, que ya ha bautizado como 'HGZ 129 M'.

¿Una locura genial de un noble alemán? Carl von Gablenz sonríe cuando le mencionan las contradicciones que puede tener su plan, en un momento en que la Humanidad ya ha pisado la Luna, recibe fotos desde Marte y tiene en órbita una enorme estación espacial. Con una rara pasión que sólo poseen los pioneros, replica que los dirigibles construidos por Zeppelin fueron un invento genial que conserva absoluta vigencia.

«El mundo debe cuestionarse si los actuales medios de transporte son adecuados», advierte el barón. «Hay graves problemas de energía y contaminación y en este contexto los dirigibles representan un complemento muy interesante, sobre todo para los países que no tienen una infraestructura adecuada», sentencia.

«Zeppelin construyó más de cien dirigibles y el 'Hindenburg' fue el más aerodinámico en su tiempo», insiste Von Gablenz en una entrevista con EL CORREO. «Tomando en cuenta ese modelo y utilizando la tecnología moderna, es posible construir ahora un dirigible con vistas a su utilización en diferentes funciones: transporte de pasajeros o carga, o viajes turísticos», asegura.

La visión del barón tiene una base real. Hace seis años, un grupo de científicos e ingenieros aeronáuticos alemanes, dirigidos por Jürgen Henk, comenzó a trazar los primeros planos para construir la versión moderna del 'Hindenburg', un dirigible gigantesco de medidas desconocidas.

De hangar a parque

El grupo de pioneros recibió un extraordinario impulso cuando el propio barón creó, hace cinco años, la empresa Cargolifter, un proyecto destinado a construir el primer dirigible-grúa gigante, capaz de transportar una carga de hasta 160 toneladas por el aire hasta 10.000 kilómetros de distancia. Von Gablenz y su equipo montaron un hangar de 360 metros de largo, 210 de ancho y nada menos que 107 metros de altura, donde debía ser fabricado el dirigible. La titánica empresa, a pesar de los elogios de los expertos y de la hipotética demanda de grandes consorcios, fracasó por falta de recursos y en 2002 se declaró su insolvencia. Un total de 70.000 accionistas perdieron unos 300 millones de euros y el gigantesco hangar está siendo transformado en un parque de atracciones tropical.

El fracaso de Cargolifter no desmoralizó al barón y provocó el milagro de convencer a los ingenieros y científicos de retomar el proyecto para construir otro dirigible. «El 'Hindenburg' voló docenas de veces sobre el Atlántico», sostiene Jürgen Henk, el ingeniero que dirige el nuevo plan. «Nuestro trabajo no es un pasatiempo de fin de semana de científicos o ingenieros. El trágico fin del 'Hindenburg' y la muerte de 36 personas, casi todos pasajeros, ocultó durante muchos años el hecho de que estas naves eran extraordinarias máquinas tecnológicas. Creemos que el 'Hindeburg II' puede ser el inicio de una nueva era de dirigibles, modernos, cómodos y más seguros», añade.

Los planes del 'HGZ 129 fueron presentados, por primera vez, durante la feria aeronáutica que se celebró en mayo en Berlín. Un selecto grupo de empresarios fue invitado a una conferencia convocada bajo el lema '¿Podemos darnos el lujo de renunciar a la tecnología de dirigibles?'. Jürgen Henk y el barón Carl von Gablenz, junto al ex técnico de la empresa Zeppelin Rolf Zulkowski, creen llegada la hora de rescatar de la historia a estas famosas aeronaves y darles una segunda oportunidad en la aventura del aire.

El nombre del nuevo proyecto también tiene reminiscencias románticas. Los tres visionarios juntaron las iniciales de sus respectivos apellidos para bautizar el prototipo 'HGZ', el número 129 es el que llevaba el 'Hindenburg' original y la 'M' significa, ni más ni menos, que «moderno».

El aparato empezará a ser construido «a comienzos del próximo año», afirma el ingeniero Henk, después de confesar que el plan será financiado por varias ramas de la gran industria alemana. «Hay un gran mercado para los dirigibles, que ofrecen viajes cómodos, silenciosos y absolutamente seguros. Además, pueden volar entre ciudades donde no existen aeropuertos y aterrizar en lugares donde aviones convencionales jamás podrían hacerlo».

También el Pentágono

Aunque otros países están estudiando la posibilidad de construir grandes dirigibles -el Pentágono quiere desarrollar uno capaz de transportar hasta 500 toneladas de carga y otro destinado a la vigilancia militar aérea-, el visionario Von Gablenz cree que el país idóneo para reiniciar el despegue de los gigantes voladores no es otro que Alemania. «Gracias a la Historia, los dirigibles están directamente relacionados con Zeppelin y este país», sostiene el aristócrata. «Aquí tenemos las directivas que regulan el permiso de circulación de los dirigibles, tenemos los ingenieros, la tecnología y una industria que aún tiene mucho dinero. Por eso todo el mundo dice: los alemanes deben hacerlo».

Y su equipo está dispuesto a demostrarlo. «Los dirigibles que se construyeron a comienzos del siglo XX eran casi perfectos en cuanto a la técnica», insiste Jürgen Henk. «Por eso, deben volver a volar en el siglo XXI».

:shock:
Kommt euch das spanisch vor? Mir auch. ;)

JU

Beitrag von JU »

http://de.news.yahoo.com/041217/336/4cdll.html

Luftschiff aus Neuhardenberg - Pläne für Versuchskomplex vorgestellt


Neuhardenberg (ddp-lbg). Auf dem Flugplatz Neuhardenberg sollen künftig möglicherweise Luftschiffe gebaut werden. Experten stellten am Freitag in der Oderbruch-Gemeinde die Struktur eines künftigen Forschungs- und Versuchs-Komplexes für Leichter-als-Luft-Technologien vor. Den Vorstellungen zufolge soll hier unter dem Dach der geplanten Deutschen Luftschiff AG (DELAG) eine zentrale Infrastruktur für die Entwicklung und Herstellung von Luftschiffen aufgebaut werden. Fachleute sprechen dabei von vier Prototypen.

An dem Projekt sollen mehrere hundert kleine und mittelständische Unternehmen beteiligt werden, kündigten Vertreter der Delcon Deutsche Luftfahrt Consult GmbH aus Wildau an. Dies sei eine große Chance für das Oderland. In Fortsetzung des gescheiterten Cargolifter-Projekts im südbrandenburgischen Brand könnte Neuhardenberg «Kern einer neuen Luftfahrtindustrie» werden. Dem Beirat von Delcon gehört unter anderem der frühere Cargolifter-Vorstandschef Carl von Gablenz an. Cargolifter hatte im Juni 2002 Insolvenz anmelden müssen. In der bereits errichteten größten freitragenden Halle der Welle wird am Wochenende das Freizeitparadies «Tropical Islands» eröffnet.

Neuhardenberg war früher Flugplatz der DDR-Regierungsstaffel. Seit Monaten versucht die Flugplatzgesellschaft vergeblich, eine Genehmigung zum Ausbau des Airports für Großflugzeuge der irischen Fluggesellschaft Ryan Air zu erhalten. Die Gemeinsame Landesplanung Berlin-Brandenburg verweist dagegen darauf, dass sich alle Pläne auf einen Single-Flughafen Schönefeld konzentrieren.

RSM
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 172
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von RSM »

Zweites Standbein für den Flugplatz

Neuhardenberg (MOZ) Vier Luftschiffe in der Größe der einstigen "Hindenburg" könnten als Prototypen einmal auf dem Flugplatz Neuhardenberg gebaut und getestet werden. Das Vorhaben der Firma DELCON für einen entsprechenden Forschungs- und Versuchs-Industrie-Standort ist gestern in Neuhardenberg vorgestellt und diskutiert worden. Das Luftschiff-Zentrum könnte zum zweiten Standbein des Flugplatzes Neuhardenberg werden.

Von Silke Müller

Wenn alle Pläne so umgesetzt werden, wie sie gestern bei einer Fachtagung in Neuhardenberg präsentiert wurden, dann wird sich auf dem Flugplatzgelände einiges ändern. Das war allen klar, die gestern dabei waren.

Neben Experten waren auch Bürgermeister, Amtsdirektoren und Einwohner der Region gekommen, um sich über die Pläne für einen Forschungs- und Versuchs-Industrie-Standort für LTA-Technologien zu informieren. Damit nämlich gäbe es ein zweites Standbein für den Flugplatz Neuhardenberg, der zurzeit noch immer auf eine Genehmigung für große Passagierflugzeuge hofft. Für März 2005 ist dazu eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts angekündigt. Flugplatzchef Dieter Vornhagen erklärte zwar gestern, "wir werden die Betriebserlaubnis für große Passagiermaschinen bekommen", doch das zweite Standbein kommt wie gerufen.

Allein 3000 Blanko-Bewerbungen von Arbeitsuchenden hat Flugplatzchef Dieter Vornhagen auf dem Tisch. Das Potenzial, das in einst gut ausgebildeten Fachkräften stecke, die zu DDR-Zeiten auf dem Flugplatz tätig waren, gelte es zu nutzen, meinte er. Auch, wenn sie heute vielleicht als ABM das Laub auf Friedhöfen zusammenfegten, könnten sie schnell reaktiviert werden. Eine Chance dafür bieten neben Ryanair nun auch die DELCON-Pläne. Entstehen sollen auf rund 145 Hektar südlich der Landebahn drei Montagehallen für Luftschiffte von bis zu 245 Metern Länge und gut 41 Metern Durchmesser. Dazu kommen technische Labore, Logistikhallen, Werkstätten, Büros, eine Helium-Tankstelle, Landeflächen für Luftschiffe und, und, und. Solartechnik auf den Industriegebäuden sollen in Verbindung mit einem Biomasse-Kraftwerk die Selbstversorgung mit Energie ermöglichen. Mittelständische, die Teillösungen in Sachen Luftschiffbau entwickeln und diese einzelnen Technologien parallel auch für andere Projekte nutzen können, sollen als Teil des Gesamtkonzeptes wirken.

Schon jetzt, so ein DELCON-Sprecher, interessierten sich weitere Luftfahrt-Unternehmen, die Luftschiffe für Güter- und Personentransport nutzen. Als Wartungs- und Instandsetzungsstandort oder sogar als Produktionsstätte für Luftschiffe wäre Neuhardenberg für sie denkbar.

Die neuen Pläne stehen laut Flugplatzchef Vornhagen dem Vorhaben Passagierflughafen nicht entgegen. "Im Gegenteil", sagte Dieter Vornhagen, "sie ergänzen es." (Seiten 1 und 12)

Freitag, 17. Dezember 2004 (18:28)

http://www.moz.de/showArticle.php?OPENN ... w&ID=42729

RSM
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 172
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von RSM »

Neuhardenberg als Luftschiff-Zentrum

Neuhardenberg (MOZ) Auf dem Flugplatz in Neuhardenberg (Märkisch-Oderland) sollen künftig Luftschiffe entwickelt und gebaut werden. Ein entsprechendes Projekt wurde auf dem Flugplatz vorgestellt, dem bisher die Genehmigung für Starts und Landungen großer Passagiermaschinen versagt blieb.

Die 2004 gegründete Firma DELCON (Deutsche Luftfahrt Consult) will den Forschungs--Standort in Neuhardenberg in der Nachfolge der gescheiterten CargoLifter AG planen. So soll in der Region Berlin-Brandenburg neben der Triebwerkstechnologie mit Rolls Royce und MTU die "Leichter-als-Luft"-Technologie als weiterer Kernbereich aufgebaut werden. Neben der Schaffung eines Lilienthal Instituts für Luftfahrtechnologie in Wildau gehöre dazu vor allem der Aufbau einer zentralen Infrastruktur für die Entwicklung, den Bau und den Versuch von Luftschiffen, teilte das Unternehmen mit.

Unter dem Dach einer künftigen Deutschen Luftschiff AG soll dies am Standort Neuhardenberg erfolgen. Geplant ist bislang der Bau von vier Prototypen eines Zeppelins in der Größenordnung der einstigen "Hindenburg", die 1937 in New York verunglückte.

Freitag, 17. Dezember 2004 (17:36)

http://www.moz.de/showArticle.php?OPENN ... g&ID=42712

Hasseroeder
CL 160
CL 160
Beiträge: 668
Wohnort: Wernigerode

Beitrag von Hasseroeder »

unter:
http://www.moz.de/showArticle.php?OPENN ... w&ID=48068
ist zu lesen:

Urteil sorgt für neue Chancen in Neuhardenberg
Von Silke Müller

Neuhardenberg (MOZ) Nachdem am Donnerstag das Oberverwaltungsgericht Frankfurt (Oder) den Landesentwicklungsplan für die Flughafenstandortentwicklung für nichtig erklärt hat, fühlen sich der Flugplatz Neuhardenberg, die Gemeinde und die Bürgerinitiative in ihrem Engagement für einen Passagierflughafen Neuhardenberg bestärkt.

Für Flugplatzchef Dieter Vornhagen hat sich mit dem Urteil die Lage grundlegend geändert. "Bislang wurde uns seitens des Landes die Lizenz als Passagierflughafen für größere Flugzeuge stets mit dem Verweis auf eben jene Landesentwicklungplanung verweigert, die jetzt null und nichtig ist", so Vornhagen. Er sei sehr optimistisch, dass jetzt Bewegung in die Sache kommen werde. "Was das Vorhaben in Neuhardenberg betrifft, so werden wir jetzt alles tun, um im Falle einer Zulassung umgehend reagieren zu können", so Vornhagen. Eine schnelle Entscheidung zugunsten Neuhardenbergs könne er sich vorstellen. Werde das Antragsverfahren wieder offiziell aufgenommen, könne binnen drei Monaten eine Enscheidung fallen. In diesem Falle wäre eine Aufnahme des Flugbetriebes bereits im Herbst denkbar. Vornhagen geht zudem nach dem jetzigen Schönefeld-Urteil noch stärker davon aus, dass auch die Klage der Neuhardenberger Airport GmbH gegen die Lizenz-Ablehnung durch Landesbehörden aufgrund des Landesentwicklungsplanes vor dem Oberverwaltungsgericht in Frankfurt erfolgreich sein werde. Dieses Urteil wird Ende März erwartet.

Dieter Vornhagen sieht in der Nichtig-Erklärung des Landesentwicklungsplanes zudem auch eine Chance für andere Unternehmer, sich ausschließlich unter wirtschaftlichen Aspekten in Brandenburg zu engagieren. "Die Vertreter der Politik können jetzt freier agieren und brauchen sich nicht mehr an der bis dato bindenden Landesplanung orientieren", so Vornhagen.

Neuhardenbergs Bürgerinitiative "Pro Flughafen" sieht sich mit den Schönefeld-Urteil in ihrer Arbeit bestärkt. "Für uns beginnt eine neue Etappe des Kampfes für Neuhardenberg", erklärten Bürgermeister Mario Eska und PDS-Landtagsabgeordneter Wolfgang Heinze in einer gemeinsamen Erklärung der Initiative. "Die Entscheidungen der Landesregierung, das macht das Urteil deutlich, beruhen auf rechtsunwirksamen Grundlagen. Damit sind die Verhinderungsstrategien gegen Neuhardenberg in gleicher Weise rechtsunwirksam."

Die Bürgerinitiative hat inzwischen rund 12 000 Unterschriften für einen Passagierflughafen Neuhardenberg gesammelt.
Freitag, 11. Februar 2005 (17:59)
Ich möchte, daß die "CARGOLIFTER KGaA" mit dem neusten Kranballon der Welt, erfolgreich Lasten hebt oder bewegt, und damit also belegt, daß der "CL 160" realisierbar war!!!

http://www.hsb-wr.de/hsb_barrierefrei/webcams/

rudipap
CL 75 - Aircrane
CL 75 - Aircrane
Beiträge: 87
Wohnort: 89143 Blaubeuren

Beitrag von rudipap »

Hasseroeder hat geschrieben:unter:
http://www.moz.de/showArticle.php?OPENN ... w&ID=48068
ist zu lesen:

Urteil sorgt für neue Chancen in Neuhardenberg
Von Silke Müller



Dieter Vornhagen sieht in der Nichtig-Erklärung des Landesentwicklungsplanes zudem auch eine Chance für andere Unternehmer, sich ausschließlich unter wirtschaftlichen Aspekten in Brandenburg zu engagieren. "Die Vertreter der Politik können jetzt freier agieren und brauchen sich nicht mehr an der bis dato bindenden Landesplanung orientieren", so Vornhagen.
Wer die Geschichte von Cargolifter mit wachen Augen verfolgt hat, und mit angesehen hat, wie die Firma von der Landesregierung mit Hilfe der Landesbank, dem IV und einigen Rechtsbeugetricks platt gemacht wurde, wird wohl nur unter den Umständen sich wirtschaftlich orientiert in Brandenburg engagieren, wenn er gute Freunde in der Politik hat und sein wirtschaftliches Ziel die Ergaunerung von Fördermillionen ist (wie z.B. Chipfabrik, das hat doch gut gefunzt)
Seriöse Unternehmer, die mit einer Geschäftsidee langfristig auf eigene Beine kommen wollen, werden das Land Brandenburg wohl nur auf der Durchreise bei der Pinkelpause betreten.

Daß die Brandenburger Politiker jetzt noch freier agieren können macht nur ersterer Gruppe Mut, Letzteren bestimmt nicht.
Gruß
Rudi

Hasseroeder
CL 160
CL 160
Beiträge: 668
Wohnort: Wernigerode

Beitrag von Hasseroeder »

Unter
http://www.moz.de/startsuche.php?SEARCH ... ue&x=0&y=0
ist zu lesen:

1. "Flugplatz Neuhardenberg: Platzeck will Dialog fortsetzen Neuhardenberg (dpa)

Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) will mit der Bürgerinitiative "Pro Flughafen Neuhardenberg" (Märkisch-Oderland) im Dialog bleiben. Nach dem Gerichtstermin am 28. April solle weiter gesprochen werden, sagte Platzeck nach dem Treffen und der Besichtigung des rund 700 Hektar großen Geländes am Samstag.

Die Billigfluglinie Ryanair will auf dem einstigen DDR- Militärflugplatz mit großen Maschinen starten und landen. Das Land hat dafür aber die Genehmigung versagt. Dagegen hat der Investor vor dem Oberverwaltungsgericht geklagt. Das Gericht will am 28. April über die Klage verhandeln.

Platzeck wolle seine Ministerriege auf den Standort einschwören, wenn es um die potenzielle Ansiedlung von Investoren gehe, sagte ein Sprecher der Bürgerinitiative. Platzeck sagte: "Es müssen wirklich alle Möglichkeiten genutzt werden, um Arbeitsplätze für Neuhardenberg und die Region zu generieren."

Der Sprecher sagte, der geplante Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI) solle nicht gefährdet werden. Neuhardenberg sehe sich nicht als Konkurrent zu dem jetzt mit einem zeitweiligen Baustopp belegten Großprojekt.

Für den Ausbau des Flugplatzes hat die Bürgerinitiative bisher rund 12 000 Unterschriften gesammelt, von denen sie jetzt 5000 an den Regierungschef übergab. Mit dem Ausbau sind rund 550 Arbeits- und 110 Ausbildungsplätze verbunden.
Samstag, 16. April 2005 (17:50)

2.
Neue Hoffnung für Neuhardenberg?
Neuhardenberg (MOZ) Zum ersten Mal hat sich Ministerpräsident Matthias Platzeck auf dem Flugplatz Neuhardenberg selbst ein Bild von dem Areal sowie den Möglichkeiten gemacht. Unter Ausschluss der Öffentlichkeit traf er sich mit Vertretern der Region und der Bürgerinitiative Pro Airport "Es war sehr sachlich und vernünftig", sagte er gegenüber der MOZ. Er sei gekommen, weil er Respekt vor dem Engagement der Bürger in Neuhardenberg habe, die sich ihrem Schicksal nicht ergeben. Zusagen machte er allerdings nicht. "Wir werden nach dem 28. April noch einmal reden", sicherte er zu. An diesem Tag verhandelt das Oberverwaltungsgericht Frankfurt (Oder) die Klage von Flugplatzchef Dieter Vornhagen wegen der Nichtgenehmigung des beantragten Passagierbetriebs. Auf dem ehemaligen NVA-Flugplatz in Neuhardenberg will sich der irische Billigflieger Ryanair etablieren. "Wir stehen vor der Aufgabe, viele Interessen im Land abzuwägen", verteidigte Platzeck die bisherige Ablehnung. Es war immer auf die Gemeinsame Landesplanung verwiesen worden, die weitere Passagierflughäfen in Brandenburg ausschließe. Nachdem das Gericht die Gemeinsame Landesplanung als null und nichtig erklärt hat, schöpft man in Neuhardenberg wieder Hoffnung. Es geht um mehr als 550 Arbeitsplätze in einer Region mit der höchsten Arbeitslosigkeit in Ostbrandenburg. Jeder Dritte ist ohne Job.
Sonntag, 17. April 2005 (18:15)

3.
Mit Adleraugen - Flugplatz: Bann endlich gebrochen?
Von Doris Steinkraus

Brandenburg könnte gute Schlagzeilen gebrauchen. Etwa die, dass in Neuhardenberg auf dem einstigen NVA-Flugplatz der Passagierbetrieb aufgenommen worden ist und damit mehrere hundert Menschen einen Job und junge Leute eine Ausbildungsplatz bekommen haben. Das verspricht der Flugplatzbetreiber seit Jahren. Es wurde immer wieder bezweifelt, ob er dazu überhaupt in der Lage ist. Bisher konnte man ihn nicht an seinen Worten messen, weil das Land die Genehmigung verweigert.

Warum aber? Der Investor versichert stets aufs Neue, dass er keine Fördermittel beansprucht. Er will auch keine Konkurrenz zu Schönefeld, sondern sieht im Gegenteil nur mit ihm den eigenen Erfolg gesichert. Er würde sogar eine befristete Genehmigung akzeptieren. Matthias Platzeck hat alle Argumente zum ersten Mal ungefiltert vermittelt bekommen. Manches war offensichtlich, obwohl längst bekannt, für ihn neu. Möglich, dass jetzt der Bann gebrochen ist. Eine ganze Region setzt ihre Hoffnungen darauf. Doris Steinkraus
Sonntag, 17. April 2005 (18:48 )"

Hat die Vernunft des "Deichgrafen" :wink: doch noch einen Sinneswandel verursacht :?: , mal sehen was das Gericht am 28. April sagt. :wave:
Ich möchte, daß die "CARGOLIFTER KGaA" mit dem neusten Kranballon der Welt, erfolgreich Lasten hebt oder bewegt, und damit also belegt, daß der "CL 160" realisierbar war!!!

http://www.hsb-wr.de/hsb_barrierefrei/webcams/

Antworten