Hallo!
Habe kürzlich einen Bericht über den Riesentransporter Antonov An-124 gesehen. Habe nicht alles mitgekriegt, nur soviel:
Es wurden 80 Tonnen irgendwelcher Anlagenteile von München nach Südkorea verfrachtet.
Die Teile wurden mit 10 LKW zum Flughafen gebracht und verladen, was sehr lange dauerte.
In Sibirien wurde zwischengelandet und 80000 Liter Kerosin nachgetankt.
Einen so hohen Treibstoffverbrauch hat ein Luftschiff nicht einmal wenn man es böswillig auf hohen Verbrauch trimmen sollte.
In Sachen: Cargolifter
Moderatoren: Moderator, ZiB-Moderatoren
-
- CL 160
- Beiträge: 356
Die Strecke beträgt 5600 Kilometer. Der Durschnittsverbrauch für das Flugzeug beträgt ca. 14 Liter pro Kilometer.
Der CL hatte laut den letzen Spezifikationen 3000 Kilometer ? Reichweite bei einem Tankvolumen von ca. 50 Tonnen ? . Würde also fast 100 Tonnen für die Strecke bedeuten.
Dabei ist noch zu beachten das die AN 124 ein recht altes Flugzeug ist.
Im übrigen darf ich auf die Einzige Vorführung der angeblich so "grünen" LTA-Technik hinweisen:
Mehrere LKW zogen einen AC 75 der einen Panzer in einem Container unter sich hatte über einen ebenen Flugplatz. Normalerweise packt man einen Panzer auf EINEN Tieflader und fährt dann irgendwohin. CL hat gezeigt das man so eine Aufgabe auch mit mehreren LKW lösen kann.
Vielleicht sollte man sich auf echte Transportprobleme konzentieren und mal sinnvolle Ideen vortragen....
Der CL hatte laut den letzen Spezifikationen 3000 Kilometer ? Reichweite bei einem Tankvolumen von ca. 50 Tonnen ? . Würde also fast 100 Tonnen für die Strecke bedeuten.
Dabei ist noch zu beachten das die AN 124 ein recht altes Flugzeug ist.
Im übrigen darf ich auf die Einzige Vorführung der angeblich so "grünen" LTA-Technik hinweisen:
Mehrere LKW zogen einen AC 75 der einen Panzer in einem Container unter sich hatte über einen ebenen Flugplatz. Normalerweise packt man einen Panzer auf EINEN Tieflader und fährt dann irgendwohin. CL hat gezeigt das man so eine Aufgabe auch mit mehreren LKW lösen kann.
Vielleicht sollte man sich auf echte Transportprobleme konzentieren und mal sinnvolle Ideen vortragen....
MFG
Matthias
Matthias
-
- CL 160
- Beiträge: 205
- Wohnort: Thüringen, Rheinland-Pfalz
- Kontaktdaten:
Dieser Versuch, sollte nur verdeutlichen, dass er diese Masse anheben kann. Nicht, dass er Panzer transportieren kann.
Die LKWs (mobile Kräne, wenn ich mich recht entsinne) haben den CL75 nur stabilisiert und waren zur Sicherheit da.

Geplant war es allerdings auch anders:

mehr hier:
http://www.izib.org/cl75.html
Die LKWs (mobile Kräne, wenn ich mich recht entsinne) haben den CL75 nur stabilisiert und waren zur Sicherheit da.
Geplant war es allerdings auch anders:

mehr hier:
http://www.izib.org/cl75.html
Gruß
Sebastian
Sebastian
Eine lächerliche Milchmädchenrechnung.Matthias/Wismar hat geschrieben:Die Strecke beträgt 5600 Kilometer. Der Durschnittsverbrauch für das Flugzeug beträgt ca. 14 Liter pro Kilometer.
Der CL hatte laut den letzen Spezifikationen 3000 Kilometer ? Reichweite bei einem Tankvolumen von ca. 50 Tonnen ? . Würde also fast 100 Tonnen für die Strecke bedeuten.
Beim Flugzeug dividierst du tatsächlich verbrauchte (oder zumindestens nachgetankte) Liter durch geflogene Kilometer. Beim Luftschiff veranschlagst du das Volumen des Tanks inklusive aller luftfahrtrechtlich vorgeschriebenen Reserven dividiert durch die prognostizierte Mindestreichweite.
Tatsache ist, dass ein sog. unpraller Gasballon (konstante Gasmasse) im indifferenten Gleichgewicht ist in Bezug auf die Fahrthöhe. D.h. es genügt eine geringe Kraft, um die Höhe des Ballons zu ändern. Für das Verändern der Höhe wird also wenig Energie benötigt.
-
- CL 160
- Beiträge: 356
Im Gegensatz zu Ihrem Guru CvG hinterlege ich meine Milchmädchenrechnungen wenigstens mit Zahlen.
@ Lifterbastian,
hmm, soweit ich informiert bin waren die LKW zum ziehen des AC 75 da.
@ Lifterbastian,
hmm, soweit ich informiert bin waren die LKW zum ziehen des AC 75 da.
MFG
Matthias
Matthias
Matthias ist halt ein Laie, nehme ich an, und ist wie ich auf Milchmännchenrechnungen angewiesen.
Hab mich gestern mal im Internet umgesehen.
Also, die Antonov verbraucht ca. 18,5 Liter pro Kilometer.
Die Hindenburg verbrauchte ca. 5,5 Liter pro Kilometer.
Die Hindenburg hatte ein übliches Abfluggewicht von 220 Tonnen.
Ein modernes Transport-Luftschiff, in der Größe der Hindenburg, dürfte mindestens 40 Tonnen transportieren können.
Bei meinem 80 Tonnen-Beispiel bräuchte man also 2 Luftschiffe, die mit 70 Jahre alten Motoren 11 Liter pro Kilometer verbrauchen würden.
Grüßle
Edgar
Hab mich gestern mal im Internet umgesehen.
Also, die Antonov verbraucht ca. 18,5 Liter pro Kilometer.
Die Hindenburg verbrauchte ca. 5,5 Liter pro Kilometer.
Die Hindenburg hatte ein übliches Abfluggewicht von 220 Tonnen.
Ein modernes Transport-Luftschiff, in der Größe der Hindenburg, dürfte mindestens 40 Tonnen transportieren können.
Bei meinem 80 Tonnen-Beispiel bräuchte man also 2 Luftschiffe, die mit 70 Jahre alten Motoren 11 Liter pro Kilometer verbrauchen würden.
Grüßle
Edgar
-
- CL 160
- Beiträge: 356
Schön wären jetzt Vergleichszahlen mit dem CL 160. Da müssten doch Daten existieren, immerhin hat man ja mit der Poroduktion begonnen. 

MFG
Matthias
Matthias
-
- CL 160
- Beiträge: 668
- Wohnort: Wernigerode
wer suchet, der findet
Du bist doch der, der immer alles rausfinden kann.
Leider mal wenig Zeit.


Du bist doch der, der immer alles rausfinden kann.


Leider mal wenig Zeit.

Ich möchte, daß die "CARGOLIFTER KGaA" mit dem neusten Kranballon der Welt, erfolgreich Lasten hebt oder bewegt, und damit also belegt, daß der "CL 160" realisierbar war!!!
http://www.hsb-wr.de/hsb_barrierefrei/webcams/
http://www.hsb-wr.de/hsb_barrierefrei/webcams/
-
- CL 160
- Beiträge: 356
Wer suchet der findet, klar.
Soll ich die Daten vor dem Produktionsbeginn des CL oder die danach verwenden.
Cargolifter hat die Daten immer externen Kritikern angepasst, das dauert mir da zu lange was brauchbares zu finden.
Soll ich die Daten vor dem Produktionsbeginn des CL oder die danach verwenden.
Cargolifter hat die Daten immer externen Kritikern angepasst, das dauert mir da zu lange was brauchbares zu finden.
MFG
Matthias
Matthias