Hallo zusammen,
ist eigentlich schonmal jemand auf die Idee gekommen ein Ballonet aus einem leichten Schaumstoff zu bauen. Mit einer freien Öffnung nach außen.
Gerade genug Formstabilität um die Ballonform bei tiefen Temperaturen aufrecht zu erhalten, aber flexibel und komprimierbar genug, um dem sich ausdehnenden Traggas Platz zu machen?
Würde das nicht eine Menge Technik und Kosten sparen?
Cheers
Frodo
Ballonet aus Schaum
Moderatoren: Moderator, ZiB-Moderatoren
-
- CL 160
- Beiträge: 313
- Wohnort: Nürnberg
Naja, muss bei Luft nicht immer ein Ventilator stromverbrauchend und Regeltechnik benötigend rund um die Uhr das ganze Jahr in Bereitschaft bzw. in Betrieb sein, der das Ballonet nachfüllt?
Ja aber ein Schaumstoff übt doch einen immer größer werdenden Gegendruck aus, je mehr man ihn zusammendrückt, d.h. je weiter sich das Helium ausdehnt. Ein Luftballonet übt so gut wie keinen Gegendruck aus; und wenn schon, dann zumindestens einen konstanten. (Aufgrund des Widerstands des Auslassventils)

