Hallo allerseits,
wiederholt haben wir in der letzten Zeit über "lausiges Wetter" geklagt, sodass Vorführungen nicht oder nur eingeschränkt möglich waren.
Irgendwie scheint sich die Wetter-Instabilität ja sogar auszuweiten (Klimawandel?)
Wurde schon einmal daran gedacht, ein Ballonsystem sturmtauglich zu machen?
Gibt es Möglichkeiten der Dämpfung/Stabilisierung bei Windböen?
Welche Parameter müssen angepasst werden, dass ein Einsatz (z.B. des Rettungsballons) auch bei höheren Windstärken möglich wird (dickere Seile? mehr Seile? Aerodynamische Anbauten)?
Gerade wenn es um die Rettung von Menschenleben geht, stellt sich mir die Frage, was das Material wirklich kann.
Gruß
Frodo
Sturm-Ballon
Moderator: ZiB-Moderatoren
-
- CL 160
- Beiträge: 313
- Wohnort: Nürnberg
Hallo René,
das mit der Last ist mir schon klar. Dämpfungselemente können ja auch an der Last bzw. dem Rettungsrahmen angebracht werden.
Bei Hängebrücken ist man schließlich auch auf den Trichter gekommen, da aerodynamische Optimierungen durchzuführen, damit sich nicht mehr soviel aufschaukelt.
Ich will ja auch keine Windräder im Sturm aufbauen. Aber bei einer Naturkatastrophe kann man vielleicht nicht auf besseres Wetter warten, wenn Menschen gerettet werden müssen.
Ich sehe hier ein potentielles Alleinstellungsmerkmal des Ballons (z.B. gegenüber Hubschraubern).
Viele Grüße
Roland
das mit der Last ist mir schon klar. Dämpfungselemente können ja auch an der Last bzw. dem Rettungsrahmen angebracht werden.
Bei Hängebrücken ist man schließlich auch auf den Trichter gekommen, da aerodynamische Optimierungen durchzuführen, damit sich nicht mehr soviel aufschaukelt.
Ich will ja auch keine Windräder im Sturm aufbauen. Aber bei einer Naturkatastrophe kann man vielleicht nicht auf besseres Wetter warten, wenn Menschen gerettet werden müssen.
Ich sehe hier ein potentielles Alleinstellungsmerkmal des Ballons (z.B. gegenüber Hubschraubern).
Viele Grüße
Roland
Moin Moin,
das wir gegen einen z.B. Hubschrauber " ankommen " glaube ich nicht.
Dafür wird er zu dynamisch gesteuert.
Unser Ballon " steht " dazu zu statisch, kann die Luftmassen daher wohl leider nicht so gut ausgleichen.....
Dennoch. Guter Ansatz !
Jede Windstärke die wir " unser " System herausschieben aus dem Wirkfenster,
erhöht unsere Einsatzfähigkeiten.
Vieleicht lassen sich ja Dellen wie beim Golfball konstruieren ??
Mit modernen Materialien ist ja vieles möglich ?!?
" Dämpfungsglieder " könnten die Seile sein. Da geht mit modernen Material auch vieles.
Ist nur die Frage, ob sich der Preis lohnt/ erwirtschaftet werden kann.
Bleibt die Frage bei der Last selbst.
Umhüllen, Verkleiden, Leitbleche ??
Wird wohl nur wenige Standardlösungen geben.
Bin gespannt, ob einer der Ingenieure was schreibt ?!?
Gruß,
Sönke
das wir gegen einen z.B. Hubschrauber " ankommen " glaube ich nicht.
Dafür wird er zu dynamisch gesteuert.
Unser Ballon " steht " dazu zu statisch, kann die Luftmassen daher wohl leider nicht so gut ausgleichen.....
Dennoch. Guter Ansatz !
Jede Windstärke die wir " unser " System herausschieben aus dem Wirkfenster,
erhöht unsere Einsatzfähigkeiten.
Vieleicht lassen sich ja Dellen wie beim Golfball konstruieren ??
Mit modernen Materialien ist ja vieles möglich ?!?
" Dämpfungsglieder " könnten die Seile sein. Da geht mit modernen Material auch vieles.
Ist nur die Frage, ob sich der Preis lohnt/ erwirtschaftet werden kann.
Bleibt die Frage bei der Last selbst.
Umhüllen, Verkleiden, Leitbleche ??
Wird wohl nur wenige Standardlösungen geben.
Bin gespannt, ob einer der Ingenieure was schreibt ?!?
Gruß,
Sönke

Hallo Zusammen,
der Ballon ist an der Sache noch das Unempfindlichste.
Er richtet sich nach dem Wind und pendelt hin und her.
Der Swivel, dort wo der Ballon dran hängt, zusammen mit den Windenseilen und der Last, der steht fest, solange der Ballon hinreichenden Auftriebsüberschuss hat.
Das Problem ist tatsächlich die Last selber. Unsere Versuche mit den Ballonen haben Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Last gedämpft werden kann. Die werde ich aber hier nicht diskutieren. Da bitte ich um Euer Verständnis. Das hat auch noch keine hohe Priorität. Die Wünsche des THW dagegen schon. Wart Ihr kürzlich schon mal wieder auf der CL-Homepage (.de)?
Wenn es zu stürmisch wird, kommt der Ballon in die Spinne (siehe Bilderstrecken auf der CL-Homepage).
Alles Gute
CRD
der Ballon ist an der Sache noch das Unempfindlichste.
Er richtet sich nach dem Wind und pendelt hin und her.
Der Swivel, dort wo der Ballon dran hängt, zusammen mit den Windenseilen und der Last, der steht fest, solange der Ballon hinreichenden Auftriebsüberschuss hat.
Das Problem ist tatsächlich die Last selber. Unsere Versuche mit den Ballonen haben Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Last gedämpft werden kann. Die werde ich aber hier nicht diskutieren. Da bitte ich um Euer Verständnis. Das hat auch noch keine hohe Priorität. Die Wünsche des THW dagegen schon. Wart Ihr kürzlich schon mal wieder auf der CL-Homepage (.de)?

Wenn es zu stürmisch wird, kommt der Ballon in die Spinne (siehe Bilderstrecken auf der CL-Homepage).
Alles Gute
CRD