Spenden für AirKules (E-Mail vom 06.102013)
Moderator: ZiB-Moderatoren
Spenden für AirKules (E-Mail vom 06.102013)
Hallo zusammen,
am 06.10.2013 habe ich eine E-Mail vom Vorstand bekommen. Darin wird die Meinung vertreten, dass Hilfsorganisation sich unseren AirKules nicht leisten können. Um einen Markteintritt umzusetzen wird zu Spenden aufgerufen. Wir sollen also Geld spenden um einen AirKules z.B. an den THW zu verschenken. Im entsprechenden Formular entsteht der Eindruck, dass dies keine einmalige Aktion sein soll. Viel mehr soll eine wachsende Spendergemeinde aufgebaut werden. Mich würde interessieren, was andere Aktionäre oder die Mitglieder von ZiB davonhalten.
Meiner Meinung nach sollte CargoLifter ein wirtschaftliches Unternehmen sein, kein Wohltätigkeitsverein. Wir stellen die Lösungen zur Verfügung. Wer sie nutzen will, soll sie kaufen oder leasen. Wir haben alle viel Geld und Nerven in dieses Projekt gesteckt (einige noch sehr viel mehr als andere). Es wird Zeit, dass wir endlich mal ernten, was wir so lange gesäht haben.
Ich habe einen Gegenvorschlag:
Wir haben einen AirKules mit Tragfähigkeit von einer Tonne. Diese Größe würde beim THW für Katastropheneinsätze im In- und Ausland ausreichen. Sie würde auch reichen um bei Hochwassereinsätzen Big Packs zu setzen. Wir sollten diesen AirKules behalten. Wir sollten den Hilfsorganisationen anbieten, im Bedarfsfall den AirKules innerhalb von 24 Stunden geschultem Personal für Hilfseinsätze zur Verfügung zu stellen. Kosten für den Transport und das Personal sind dabei von der Organisation zu tragen. Wir würden für die ersten Einsätze auf eine Leasinggebühr verzichten und den Einsatz dokumentieren. Damit wäre der Beweis der Alltagstauglichkeit im realen Einsatz erbracht und wir würden gute PR bekommen. Für die Organisation bietet sich hier eine günstige Möglichkeit unsere Technik im Einsatz zu testen und somit auch mögliche Anschaffungen zu begründen. Wir hätten den Vorteil, dass wir nix verschenken und weiterhin die Kontrolle behalten.
Die mit dem Spendenaufruf erziehlten Einnahmen wären meiner Meinung nach besser im Unternehmen aufgehoben. Ich bitte um eine muntere Diskussion und möchte euer Feedback.
Beste Grüße
physeagle
am 06.10.2013 habe ich eine E-Mail vom Vorstand bekommen. Darin wird die Meinung vertreten, dass Hilfsorganisation sich unseren AirKules nicht leisten können. Um einen Markteintritt umzusetzen wird zu Spenden aufgerufen. Wir sollen also Geld spenden um einen AirKules z.B. an den THW zu verschenken. Im entsprechenden Formular entsteht der Eindruck, dass dies keine einmalige Aktion sein soll. Viel mehr soll eine wachsende Spendergemeinde aufgebaut werden. Mich würde interessieren, was andere Aktionäre oder die Mitglieder von ZiB davonhalten.
Meiner Meinung nach sollte CargoLifter ein wirtschaftliches Unternehmen sein, kein Wohltätigkeitsverein. Wir stellen die Lösungen zur Verfügung. Wer sie nutzen will, soll sie kaufen oder leasen. Wir haben alle viel Geld und Nerven in dieses Projekt gesteckt (einige noch sehr viel mehr als andere). Es wird Zeit, dass wir endlich mal ernten, was wir so lange gesäht haben.
Ich habe einen Gegenvorschlag:
Wir haben einen AirKules mit Tragfähigkeit von einer Tonne. Diese Größe würde beim THW für Katastropheneinsätze im In- und Ausland ausreichen. Sie würde auch reichen um bei Hochwassereinsätzen Big Packs zu setzen. Wir sollten diesen AirKules behalten. Wir sollten den Hilfsorganisationen anbieten, im Bedarfsfall den AirKules innerhalb von 24 Stunden geschultem Personal für Hilfseinsätze zur Verfügung zu stellen. Kosten für den Transport und das Personal sind dabei von der Organisation zu tragen. Wir würden für die ersten Einsätze auf eine Leasinggebühr verzichten und den Einsatz dokumentieren. Damit wäre der Beweis der Alltagstauglichkeit im realen Einsatz erbracht und wir würden gute PR bekommen. Für die Organisation bietet sich hier eine günstige Möglichkeit unsere Technik im Einsatz zu testen und somit auch mögliche Anschaffungen zu begründen. Wir hätten den Vorteil, dass wir nix verschenken und weiterhin die Kontrolle behalten.
Die mit dem Spendenaufruf erziehlten Einnahmen wären meiner Meinung nach besser im Unternehmen aufgehoben. Ich bitte um eine muntere Diskussion und möchte euer Feedback.
Beste Grüße
physeagle
Moin Moin !!
Also ich werde die Spende entrichten.
Das ist aber MEINE Entscheidung, ich akzeptiere jede andere !!
@ physeagle:
Mit Interesse habe ich dein Statement auf der DiskussionsSeite der Ethischen Regeln gelesen.
Schön das es da einen neuen Eintrag gibt !
Freue mich auf Komentare zu meiner Antwort
Dann:
Es hat gerade ( 12.10.2013 ) vor Kreta geschüttelt. Seebeben mit 6,3.
Es kann also schnell gehen, und dann wäre ein " eigener " RettungsTrupp so wie physeagle schreibt nicht schlecht.
Die Spendenaktion hat aber auch zum Ziel, einen Markt durch ein " real existierendes " System aufzuschließen !
Das ist nach wie vor unser Problem: Wir haben, es funktioniert; aber keiner weiß davon !!
Jetzt eine Frage in die Runde:
Wer kennt Crowdfunding ??, Hat einer Interesse das mal zu starten, und so Gelder einzusammeln ??
Ich wäre bereit, das im Team zu starten !!
Ich habe noch mehr Ideen, und wer sich dafür Interessiert kann mir gerne eine PN schreiben !
Ich freue mich !!
Gruß,
Sönke
Also ich werde die Spende entrichten.
Das ist aber MEINE Entscheidung, ich akzeptiere jede andere !!
@ physeagle:
Mit Interesse habe ich dein Statement auf der DiskussionsSeite der Ethischen Regeln gelesen.
Schön das es da einen neuen Eintrag gibt !
Freue mich auf Komentare zu meiner Antwort

Dann:
Es hat gerade ( 12.10.2013 ) vor Kreta geschüttelt. Seebeben mit 6,3.
Es kann also schnell gehen, und dann wäre ein " eigener " RettungsTrupp so wie physeagle schreibt nicht schlecht.
Die Spendenaktion hat aber auch zum Ziel, einen Markt durch ein " real existierendes " System aufzuschließen !
Das ist nach wie vor unser Problem: Wir haben, es funktioniert; aber keiner weiß davon !!
Jetzt eine Frage in die Runde:
Wer kennt Crowdfunding ??, Hat einer Interesse das mal zu starten, und so Gelder einzusammeln ??
Ich wäre bereit, das im Team zu starten !!
Ich habe noch mehr Ideen, und wer sich dafür Interessiert kann mir gerne eine PN schreiben !
Ich freue mich !!
Gruß,
Sönke

Hallo Zusammen,
unser Team ist sehr flexibel und unser Ballon ist einsatzbereit.
Es könnte also losgehen.
Allerdings ist CargoLifter ein Name mit Geschichte (siehe unsere Dossiers; da die Artikel in die Archive verschwinden, funktionieren einige Links nicht mehr richtig).
Auch die Frage nach der Referenz im eigenen Land können wir noch nicht zufriedenstellend beantworten.
Wenn unser Team (auch wenn es vom THW beauftragt würde) in den Einsatz geht, dann ist das ein CL-Team mit einem CL-Ballon.
Schön wäre es, wenn wir das THW als echte Referenz mit eignem Ballon benennen können.
Zu diesem Zeitpunkt sind die Bugets für 2014 bereits verplant. Neuem steht man eher skeptisch gegenüber: Haben sie eine Referenz?
Der Weg über eine Zweck gebundene Spende ist eine elegante Möglichkeit, die erste Referenz zu verwirklichen.
Es gefällt mir, Spuren in der Geschichte zu hinterlassen. Warum nicht auf einem Ballon?!
Diese Woche leiste ich mir den Namen meiner Tochter.
Meine Frau hat auch bald Geburtstag. (Aber nix verraten.)
Übrigens, es wird schon viel weiter gedacht. Die 'Crowd-Funding' Idee ist nicht neu. Bitte macht also nichts Unüberlegtes.
Alles Gute
CRD
unser Team ist sehr flexibel und unser Ballon ist einsatzbereit.
Es könnte also losgehen.
Allerdings ist CargoLifter ein Name mit Geschichte (siehe unsere Dossiers; da die Artikel in die Archive verschwinden, funktionieren einige Links nicht mehr richtig).
Auch die Frage nach der Referenz im eigenen Land können wir noch nicht zufriedenstellend beantworten.
Wenn unser Team (auch wenn es vom THW beauftragt würde) in den Einsatz geht, dann ist das ein CL-Team mit einem CL-Ballon.
Schön wäre es, wenn wir das THW als echte Referenz mit eignem Ballon benennen können.
Zu diesem Zeitpunkt sind die Bugets für 2014 bereits verplant. Neuem steht man eher skeptisch gegenüber: Haben sie eine Referenz?
Der Weg über eine Zweck gebundene Spende ist eine elegante Möglichkeit, die erste Referenz zu verwirklichen.
Es gefällt mir, Spuren in der Geschichte zu hinterlassen. Warum nicht auf einem Ballon?!

Diese Woche leiste ich mir den Namen meiner Tochter.
Meine Frau hat auch bald Geburtstag. (Aber nix verraten.)
Übrigens, es wird schon viel weiter gedacht. Die 'Crowd-Funding' Idee ist nicht neu. Bitte macht also nichts Unüberlegtes.
Alles Gute
CRD
Hallo zusammen,
ich hab am Sonntag eine sehr ausführliche Antwort von CvG bekommen. Schön, dass in unserem Verein solche direkten Kontakte möglich sind. Er hat mir bestätigt, dass nur der erste Ballon mit Spendenmitteln aus unserem Kreis bezahlt werden soll. Für weitere gegebenenfalls gespendete Ballons soll das Geld aus einem anderen Umfeld stammen. Das ist für mich sehr wichtig.
@crd
Wir können ja gerne einen spenden. Trotzdem stellt sich die Frage, was machen wir mit unserem eigenen? Es gibt genug Naturkatastrophen auf der Welt, wo auch unser AirKules gute Arbeit leisten kann. Es wäre doch dumm, 2 zu haben und nur einen zu nutzen. Im Bedarfsfall könnte man bei Kostenübernahme durch Externe auch unseren AirKules einsetzen. Hier stellt sich die Frage, wer dann (im möglicherweise auch gefährlichen Einsatz) als Crew zur Verfügung steht und wer Transport, etc. bezahlt. Wichtig ist ohne Finanzbedarf gute PR und Referenzen zu bekommen.
Für Einsätze in Deutschland (z.B. Hochwasser) sollten sich Freiwillige finden lassen. Hier könnte man vielleicht auch proaktiv eingreifen. Das wäre auf jedenfall gute Öffentlichkeitsarbeit.
Es wäre Meinung nach ethisch nicht zu vertreten und auch nicht im Sinne unserer Satzung unseren AirKules sinnlos herumstehen zu lassen. Da können wir bessere Lösungen finden.
Gruß physeagle
ich hab am Sonntag eine sehr ausführliche Antwort von CvG bekommen. Schön, dass in unserem Verein solche direkten Kontakte möglich sind. Er hat mir bestätigt, dass nur der erste Ballon mit Spendenmitteln aus unserem Kreis bezahlt werden soll. Für weitere gegebenenfalls gespendete Ballons soll das Geld aus einem anderen Umfeld stammen. Das ist für mich sehr wichtig.
@crd
Wir können ja gerne einen spenden. Trotzdem stellt sich die Frage, was machen wir mit unserem eigenen? Es gibt genug Naturkatastrophen auf der Welt, wo auch unser AirKules gute Arbeit leisten kann. Es wäre doch dumm, 2 zu haben und nur einen zu nutzen. Im Bedarfsfall könnte man bei Kostenübernahme durch Externe auch unseren AirKules einsetzen. Hier stellt sich die Frage, wer dann (im möglicherweise auch gefährlichen Einsatz) als Crew zur Verfügung steht und wer Transport, etc. bezahlt. Wichtig ist ohne Finanzbedarf gute PR und Referenzen zu bekommen.
Für Einsätze in Deutschland (z.B. Hochwasser) sollten sich Freiwillige finden lassen. Hier könnte man vielleicht auch proaktiv eingreifen. Das wäre auf jedenfall gute Öffentlichkeitsarbeit.
Es wäre Meinung nach ethisch nicht zu vertreten und auch nicht im Sinne unserer Satzung unseren AirKules sinnlos herumstehen zu lassen. Da können wir bessere Lösungen finden.
Gruß physeagle
Die Spendenaktion läuft noch. Bisher gab es Statusupdates wenn wieder 10.000 zusammen waren. Ich kenne den aktuellen Stand, weiss aber nicht, ob ich ihn hier nennen darf. Wen es interessiert, der kann bei CvG nachfragen.
Wir haben schon nen gutes Stück geschafft, aber es liegt noch einiges vor uns. War ja auch nicht anders zu erwarten. Am Anfang Euphorie und alle Spendenwilligen aus dem Aktionärskreis tun es. Danach ebbt das natürlich etwas ab. Also, wenn jemand nicht weiss, was er sich zu Weihnachten wünschen soll, hier ist das Geld gut angelegt. Vielleicht auch als Alternative zum aktuellen Spendenaufruf für die Philipinnen.
LG
Wir haben schon nen gutes Stück geschafft, aber es liegt noch einiges vor uns. War ja auch nicht anders zu erwarten. Am Anfang Euphorie und alle Spendenwilligen aus dem Aktionärskreis tun es. Danach ebbt das natürlich etwas ab. Also, wenn jemand nicht weiss, was er sich zu Weihnachten wünschen soll, hier ist das Geld gut angelegt. Vielleicht auch als Alternative zum aktuellen Spendenaufruf für die Philipinnen.
LG