in der Märkischen Allgemeinen und anderen steht:

Hier ist der Platz für Artikel die für alle interessant sein könnten. (ZiB und CargoLifter).

Moderatoren: Moderator, ZiB-Moderatoren

Antworten
Beate Kalauch
CL 160
CL 160
Beiträge: 584

Zulasungen

Beitrag von Beate Kalauch »

Hallo,

also, kann nicht mal eine qualifizierte Aufklärung seitens ZIB erfolgen, wie das denn wirklich ist, mit den Patenten? Ich habe das doch schon mehrfach gelesen, daß die speziell auf den Namen Kröplin ausgestellt und direkt an seine Person gebunden sind.

Wäre nett, Wolfgang, Du bist doch eigentlich immer ganz gut im Stoff!

Gruß BEATE

Igel
CL 75 - Aircrane
CL 75 - Aircrane
Beiträge: 131
Wohnort: Magdeburg

Beitrag von Igel »

...Wie ihr seht, ist das nicht der erste Kontakt, hier trampeln wir den Leuten auf den Zehen rum. Und wenn jetzt Universal Express oder wer auch immer dahinter steht, auch die Fördermittel hinterher geworfen bekommt, ist Deutschland der Finanzier ausländischer, fast bankrotter, Unternehmen. ..
Wenn das passieren würde, daß sich Politiker nach einer feindlichen Übernahme des Standortes und des Know Hows feiern lassen, als Erhalter von Arbeitsplätzen - packe ich meine 7 Sachen und wandere aus :!: :idea:

Weiterkämpfen Leute, wir lassen uns nicht enteignen und schon gar nicht von einem solchen, denn
_____________________________________________
Wir werden es allen zeigen - besonders dem IV! :zib :cl :mrgreen:


Ivo.

pestw
CL 1000
CL 1000
Beiträge: 1959
Wohnort: Niederbayern

Beitrag von pestw »

Beate Kalauch hat geschrieben:also, kann nicht mal eine qualifizierte Aufklärung seitens ZIB erfolgen, wie das denn wirklich ist, mit den Patenten? Ich habe das doch schon mehrfach gelesen, daß die speziell auf den Namen Kröplin ausgestellt und direkt an seine Person gebunden sind.

Wäre nett, Wolfgang, Du bist doch eigentlich immer ganz gut im Stoff!

Gruß BEATE
Sorry, ich war eine Woche auf Lehrgang und bin kaum ans Internet ran gekommen.
Auf http://www.depatisnet.de und http://www.dpma.de/suche/indexdepanet.html kann man nach Patenten recherchieren. Prof. Kröplin hat zwar ein paar Patente, aber keines davon ist für CargoLifter relevant. CargoLifter selbst hat ein paar Patente angemeldet, wovon die Erfinder namentlich eingetragen sind. Es handelt sich demnach um Diensterfindungen, für deren Nutzung den Erfindern eine angemessene Vergütung zusteht. Es sind zwar nicht viele Patente, die hier auftauchen (nicht alle eingereichten Patente erscheinen hier, das hängt vom Status ab) aber es ist wirklich zum Heulen, welches Wissen ungenutzt bleibt, wenn CL zu macht oder verschleudert wird. :cry: Jedenfalls, die Patente können vom Inhaber verkauft werden, dennoch behalten die eingetragenen Erfinder ihren unveräußerlichen Anspruch auf Erfindervergütung.
Bild :zib Initiative Zukunft in Brand - Wir verleihen CargoLifter Auftrieb!

JU

Beitrag von JU »

http://www.ftd.de/ub/in/1040396558501.html?nv=nl

Aus der FTD vom 27.12.2002
Penny Stock Universal Express bestätigt Interesse an Cargolifter
Von Gerhard Hegmann, München

Der kleine US-Logistikkonzern Universal Express hat jetzt offiziell bestätigt, dass er an der Übernahme von Vermögenswerten des insolventen Luftschiffbauers Cargolifter interessiert ist. Nach Besprechungen mit Beratern und Bankern sei eine Absichtserklärung unterzeichnet worden, heißt es in einer Unternehmensmitteilung.

Das als so genannter Penny Stock (Billigaktie) an der US-Technologiebörse Nasdaq gehandelte Unternehmen mit etwa 20 Beschäftigten macht keine Detailangaben zum beabsichtigten Aufkauf. Universal Express-Vorsitzender Richard A. Altomare, der seit knapp elf Jahren an der Spitze von Universal Express steht, sieht nach eigenen Angaben eine Zukunft für in Deutschland konstruierte Luftschiffe für Lasten und Personentransporte in Verbindung mit seiner Logistikgruppe.

Das 1983 gegründete US-Unternehmen hat eine wechselvolle Vergangenheit und stand Anfang der 90er Jahre selbst vor dem Zusammenbruch. Der Investmentbanker Altomare führte zunächst als Insolvenzverwalter das Unternehmen aus der Krise. In den vergangenen Monaten häufen sich die Absichtserklärungen und angeblichen Zusagen über Investitionen sowie Finanzmittel in Millionenhöhe, mit denen Universal Express in eine neue Größenordnung wachsen soll. Nach Universal Express-Vorhersagen soll der Konzernumsatz im Jahr 2002 bei 59,4 Mio. Dollar liegen und bis 2008 auf 137,0 Mio. $ steigen.


Tatsächlich weist das Stammunternehmen allerdings die vergangenen Jahre Nettoverluste aus. Im Geschäftsjahr 2001/2002, das am 30. Juni endete, wird bei rund 431.200 Dollar Umsatz ein Nettoverlust von 3,5 Mio. $ publiziert. Im Vorjahr waren es knapp drei Mio. $ Verlust. Im Geschäftsjahr 1999/2000 fiel bei 5,88 Mio. $ Umsatz ein Verlust von 5,76 Mio. $ an.


Schwerpunkt von Universal Express ist eine Leasingfirma (Universal Express Capital) mit Dienstleistungen für das Netz privater Postversender n in den USA. Im Logistikbereich werden große Hoffnungen auf einen Gepäck-Lieferdienst gesetzt. In den bisherigen Veröffentlichungen gibt es keine Hinweise auf frühere Pläne für den Einsatz von Luftschiffen.


Bei den großen Differenzen zwischen ausgewiesenen Umsätzen und Firmenprognosen sind auch Analysten eher vorsichtig. Die künftige Bewertung hänge davon ab, ob die Prognosen erreicht werden, heißt es in einer im Frühjahr veröffentlichten Prognose. Die Aktie notiert derzeit bei etwa 0,0119 $ und damit am unteren Ende im Jahresverlauf. Universal Express hat nach eigenen Angaben etwa 15.000 bis 20.000 Aktionäre.


Für Außenstehende ist nicht klar, wie Universal Express eine Übernahme von Cargolifter-Vermögenswerten, wie beispielsweise die weltgrößte Luftschiffhalle, finanzieren könnte. Die Gläubigerforderungen belaufen sich auf rund 100 Mio. Euro.


Der Insolvenzverwalter Rolf Dieter Mönning sowie die Gläubiger stehen vor einer Situation, die Parallelen zur Cargolifer-Historie aufweist: Ein Unternehmen mit Verlusten hat visionäre Pläne. Für die Cargolifter-Gläubiger, allen voran die Investitionsbank des Landes Brandenburg mit 52 Mio. Euro Forderungen, stellt sich die nüchterne Frage, wie wirtschaftlich belastbar die Zukunftsmodelle sind und woher tatsächlich Geld kommt.


Neben Universal Express gibt es unter dem Begriff United Airship zudem die Überlegung, aus Cargolifter, dem britischen Luftschiffbauer ATG und dem Friedrichshafener Luftschiffbauer Zeppelin ein Gemeinschaftsunternehmen zu formen. Größtes Handikap: Die drei Firmen verfolgten jeweils unterschiedliche Technologiekonzepte. Auch der Ex-Cargolifter-Vorstand Prof. Bernd Kröplin bemüht sich um eine Übernahme der ehemaligen Cargolifter-Aktivitäten. Das US-Unternehmen hat angeblich bisher noch kein Exklusivrecht bei der jetzt anstehenden Detailprüfung für eine Übernahme.



© 2002 Financial Times Deutschland

M. Wolstein
CL 75 - Aircrane
CL 75 - Aircrane
Beiträge: 104

Beitrag von M. Wolstein »

http://www.finanzen.net/news/news_detai ... wsNr=95530

Cargolifter wird anscheinend übernommen
26.12.2002 17:09:00
Für die insolvente Cargolifter AG hat sich anscheinend ein Käufer gefunden. Universal Express, so der Name des Interessenten, ist ein kleines Unternehmen aus den USA mit einer Marktkapitalisierung von ca. 3,3 Mio. Dollar und 20 Mitarbeitern.

Im vergangenen Quartal hat Universal Express Erlöse in Höhe von ca. 1,2 Mio. Dollar erzielt. Der dabei angefallene Netto-Verlust lag bei 1,1 Mio. Dollar. Durch Übernahmen soll der Umsatz in den kommenden Jahren allerdings auf über 100 Mio. Dollar pro Jahr ansteigen.

Experten bezweifeln momentan allerdings daran, dass Universal Express die Übernahme von Cargolifter finanzieren kann. Immerhin hat das deutsche Unternehmen Schulden in Höhe von ca. 100 Mio. Euro.

Die Cargolifter-Aktie notierte am Montag bei 0,28 Euro mit einem Minus von 6,7 Prozent.

Henry
CL 75 - Aircrane
CL 75 - Aircrane
Beiträge: 144
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Henry »

27.12. ABER NUR, WENN ÖFFENTLICHES GELD KOMMT
Amerikaner wollen in Brand einsteigen

BRAND Landrat Martin Wille (Dahme-Spreewald) hat jetzt erstmals Interessenten genannt, die sich auf dem Gelände des insolventen Luftschiffbauers Cargolifter in Brand im Nachbarkreis ansiedeln wollen.Darunter ist das amerikanische Logistikunternehmen Universal Express, das Poststellen und die Grey-Line-Buslinie in den USA betreibt. Die Amerikaner wollen den Standort in Brand komplett übernehmen, bei "einer maßvollen Beteiligung der öffentlichen Hand", sagte Wille. Ein weiterer Interessent ist der Stuttgarter Luftfahrt-Professor Bernd Kröplin, der Grundstücke, Technik und Gebäude aus der Insolvenzmasse von Cargolifter erwerben will. An dem Modell wäre laut Wille auch die Tochtergesellschaft der kreiseigenen Wirtschaftsfördergesellschaft beteiligt. Bedingung ist aber eine Beteiligung des Landes. Beim dritten Modell wollen der britische Luftschiffbauer ATG und die Firma Zeppelin aus Friedrichshafen zusammenarbeiten. Beide verfolgen aber unterschiedliche technische Lösungen. Wille: "Egal welches Modell zum Zuge kommt, wir haben gute Chancen, am Standort Brand wieder Luftfahrttechnik zu entwickeln und zu produzieren. Das schafft Arbeitsplätze und nur darum geht es aus Sicht unserer Region." paw

Die Aktionäre sind dabei völlig egal
:evil:

MaBu
CL 75 - Aircrane
CL 75 - Aircrane
Beiträge: 98

Beitrag von MaBu »

Die Aktionäre sind dabei völlig egal
Das ist bei einem Insolvenzverfahren nun mal so. Für mich ist jetzt nur noch wichtig das der Standort gerettet wird, egal wie und wer.

Hasseroeder
CL 160
CL 160
Beiträge: 668
Wohnort: Wernigerode

Beitrag von Hasseroeder »

unter:
"http://62.138.42.18/firmenmeldungen.asp ... 0000000002"
ist zu lesen:

"+++ Cargo Lifter (540260)ChartArchiv - 99 Luftballons ...
Alle zwei Wochen läßt der Luftschiffbauer CargoLifter, der es nicht weiter als bis zum Bau einer Halle gebracht hat, einen weiteren Luftballon steigen. Universal Express, so der Name des Interessenten, ist ein kleines Unternehmen aus den USA mit einer Marktkapitalisierung von ca. 3,3 Mio. Dollar und 20 Mitarbeitern. Im vergangenen Quartal hat Universal Express Erlöse in Höhe von ca. 1,2 Mio. Dollar erzielt. Der dabei angefallene Netto-Verlust lag bei 1,1 Mio. Dollar. Durch Übernahmen soll der Umsatz in den kommenden Jahren allerdings auf über 100 Mio. Dollar pro Jahr ansteigen. Wie soll das gehen, dass ein Unternehmen mit 1,1 Mio Dollar Umsatz ein anderes Unternehmen übernimmt, wenn CargoLifter von Schulden in Höhe von ca. 100 Mio. Euro erdrückt wird? Das Cargo-Papier steigt um einen Cent auf 0,29 Euro."

Da sind doch nicht nur ZiB- ler ungläubig. Aber es kann doch Zukunft haben, wenn der IV mal zur Entenjagd auf dem Brand blasen würde. Wie ich vermute, ist dann aber sein Jagdhorn eingefrohren, wie ehemals bei einem Baron aus der (Geschichte). :wink:
Ich möchte, daß die "CARGOLIFTER KGaA" mit dem neusten Kranballon der Welt, erfolgreich Lasten hebt oder bewegt, und damit also belegt, daß der "CL 160" realisierbar war!!!

http://www.hsb-wr.de/hsb_barrierefrei/webcams/

dsalomon
Joey
Joey
Beiträge: 43

Beitrag von dsalomon »

MaBu hat geschrieben:Das ist bei einem Insolvenzverfahren nun mal so. Für mich ist jetzt nur noch wichtig das der Standort gerettet wird, egal wie und wer.
@MaBu

Ich bin durchaus nicht der Ansicht, dass das bein einem Insolvenzverfahren zwangsläufig "nunmal so ist", sondern dass es durchaus Möglichkeiten gäbe, hier auch die Aktionäre, oder zumindest die, die es wollen, sinnvoll mit einzubeziehen.

Fair wäre hier ein Umtauschangebot für die Alt-Aktionäre, eine Kapitalherabsetzung in Verbindung mit einer anschließenden Kapitalerhöhung, ein nochmaliges anleiern der Werbetrommel für die Wandelanleihen, usw.

Das der Standort gerettet werden sollte, ist auch meine Meinung, es darf aber wohl schon hinterfragt werden zu wessen Lasten dies geschieht und wer dabei dann die wahren Gewinner sind. (damit meine ich durchaus nicht die Region, die kommt erst an zweiter oder dritter Stelle)

Im übrigen fände ich es aberwitzig, wenn das Land Brandenburg sich für seine Forderungen nun UE-Aktien andrehen ließe, nachdem es zuvor (wie auch etliche andere "Institutionen") keine weiteren Möglichkeiten der direkten Unterstützung für CargoLifter gesehen haben will.

Gruß
dsalomon

Igel
CL 75 - Aircrane
CL 75 - Aircrane
Beiträge: 131
Wohnort: Magdeburg

Beitrag von Igel »

@ MaBu
Das ist bei einem Insolvenzverfahren nun mal so. Für mich ist jetzt nur noch wichtig das der Standort gerettet wird, egal wie und wer.
Hast Du als angeblicher CL-Aktionär eigentlich gar keinen Stolz? :(
Ist es Dir wwirklich völlig egal, ob sich hier ein amerikanisches Unternehmen mit fragwürdigen Absichten billig einkaufen will.
Vielleicht stehen sogar Rüstungskonzerne dahinter - das wäre ja wohl das ABSOLUT LETZTE :!: :idea:

Ivo.

MaBu
CL 75 - Aircrane
CL 75 - Aircrane
Beiträge: 98

Beitrag von MaBu »

Ich bin durchaus nicht der Ansicht, dass das bein einem Insolvenzverfahren zwangsläufig "nunmal so ist", sondern dass es durchaus Möglichkeiten gäbe, hier auch die Aktionäre, oder zumindest die, die es wollen, sinnvoll mit einzubeziehen.
die aktionäre wollen aber nicht "genügend" geld geben. fertig! aus!! ende der durchsage!!!
Hast Du als angeblicher CL-Aktionär eigentlich gar keinen Stolz?
den "stolz" hat mir herr von gablenz mit seinen offensichtlichen und nicht wiedergutzumachenden managementfehlern genommen!!
Ist es Dir wwirklich völlig egal, ob sich hier ein amerikanisches Unternehmen mit fragwürdigen Absichten billig einkaufen will.
Vielleicht stehen sogar Rüstungskonzerne dahinter - das wäre ja wohl das ABSOLUT LETZTE
1. erkläre bitte "fragwürdige absichten"

2. erkläre bitte was UXIP mit rüstung zu tun hat

danke

WorstOnTop
CL 160
CL 160
Beiträge: 213

Beitrag von WorstOnTop »

MaBu, es gibt da meiner ansicht nach nichts zu erklären da die wichtigen Informationen asymmetrisch verteilt sind und vorenthalten werden, ob aus geopolitischen Gründen können wir nicht wissen, bestenfalls können wir es ahnen da wir eine gewisse Vorstellung über das Potenzial der Technologie haben.

Die entscheidende Frage in meinen augen ist, ob Du nicht nur Standort, Arbeitsplätze etc. sondern auch die AG erhalten möchtest. Für meinen Teil hast Du das mitlerweile indirekt aber deutlich beantwortet.

MfG

Europa
Beiträge: 8

Beitrag von Europa »

Habt ihr eigendlich schon einen Antrag auf Schadensersatzansprüchen eingereicht, nur zur Wahrung der Fristen?

Kann man bei: www.insolnet.de, machen.

und so gehts:
> Insodatenbank > Datenbankabfrage > Verfahrenssuche> per Verfahrensname> Verfahrensname: Cargolifter > Abfrage Starten> Cargolifter AG> Forderungsanmeldung.

Walter
Joey
Joey
Beiträge: 43

Beitrag von Walter »

In jedem Unternehmen gibt es irgendwelche MagerFehler, keine Frage. Ob diese die HauptSchuld an der Insolvenz CargoLifters sind, lässt sich trefflich streiten. Meiner Meinung ist der Hauptschuldige das BundesWirtschaftministerium, dessen Fehler auch der Wirtschaft insgesamt großen Schaden zugefügt hat.

Wie dem auch sei, nun müssen wir nach vorne denken. CargoLifter AG hat noch immer eine gute Chance, die wir nutzen müssen: Prof. Kröplin traue ich durchaus zu, dass er genügend Geld für seine Leichter-als-Luft-Projekte auftreibt und so CargoLifter AG aus der Insolvenz retten kann. Wie ernst es ihm ist und wie weit seine Verhandlungen gediehen sind, lässt sich an dem Ablösungsangebot für den Massekredit des Landes Brandenburg über 4,15 Mill Euro ablesen. Dass Prof Kröplin zum Zuge kommt, sollte ZiB ihn unterstützen. Noch ist CargoLifter nicht verloren!

Andreas Eichner
CL 160
CL 160
Beiträge: 197
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Eichner »

@Walter
da hast Du meine volle Unterstützung. Man muss natürlich aus den Fehlern lernen, das betrifft aber das evt. neue Management. Wir sind "Zukunft in Brand" und wollen erst mal erreichen, dass ein neues Management arbeiten kann. Dein Gedankengang bzgl. Kröplin ist wichtig und richtig - ich denke, er meint es ernst und ehrlich.
Andreas
Zukunft - man kann sie nicht aufsuchen-
aber es gibt Orte, wo man sie spürt.

Antworten