Allwettertauglichkeit

weitere LTA-Projekte

Moderator: ZiB-Moderatoren

Antworten
Gast

Beitrag von Gast »

Wenn man in der Zeitung liest, dass der NT wegen schlechtem Wetter am Boden bleiben muss, so ist klar, dass diese Konstruktionen alle nur schönwettertauglich sind. Für den gewerblichen Einsatz untauglich. Wären die Flugzeuge so vom Wetter abhängig, würde es weder Luftfahrtindustrie noch Airlines geben.
Das ist der Hauptgrund, warum alle diese Projekte in der Vergangenheit gescheitert sind und warum die Industrie nicht investieren will. Dort zählen harte Fakten wie Zuverlässigkeit, Nutzungsdauer, Kosten. Solange diese Probleme nicht gelöst sind kann das nichts werden.
Ich habe deshalb bei meinem Konzept des Kugelschiffs darauf geachtet, dass diese Probleme gelöst sind.
Selbstverständlich ist es möglich, diesen Plan für ein neues Luftschiff HGZ 129 M in ein flugfähiges Schiff umzusetzen. Ich bin sicher, es wäre ein fantastisches Kreuzfahrtschiff und ich würde gerne mitfahren.
Was aber mit diesem Konzept meines Erachtens nicht möglich ist ist die geforderte Allwettertauglichkeit und Zuverlässigkeit, geringe Betriebskosten und lange Lebensdauer.

Beate Kalauch
CL 160
CL 160
Beiträge: 584

Beitrag von Beate Kalauch »

Hallo Herr Seemann,

natürlich haben Sie Recht mit Ihrem Einwänden und vonwegen der Allwettertauglichkeit. Aber, warum gibt man in Deutschland den Dingen nicht die Chance, auch dafür eine Lösung zu finden? Warum meint man immer, von vornherein ein Ding zum Scheitern erklären zu müssen, nur weil man aktuell dafür keinen Lösungsansatz besitzt? So viele Dinge sind erforscht und gebaut worden, viele Dinge wurden erst im Einsatz verbessert oder wieder vom Markt genommen. Sich hinzustellen und der Welt zu erklären, Leute, es kann sowieso nicht gehen...das haben wir jeden Tag tausend Mal auf der Welt.

Wir sind angetreten, ein Projekt zu fördern, dass einen sehr langen Atem braucht und da gehört alle Kraft dazu und aller Glaube.

Mag ja sein, dass wir zu Spinnern erklärt werden, aber wer will hier den Stab über uns brechen? Was können denn diese Leute besser als wir?

Also, wir haben mittlerweile ein breites Kreuz bekommen....und wir arbeiten unermüdlich daran, es der Welt zu beweisen....ja und hinterher kommen genau diese Leute und sagen uns, sie hätten es ja schon immer gewußt. Steht irgendwo bei E.T.A. Hoffmann geschrieben....es wiederholt sich eben alles immer wieder auf dieser schönen Welt!

Gruß aus Hamburg

Beate Kalauch :lol:

Wolfgang Seemann
Charly
Charly
Beiträge: 74
Wohnort: 78595 Hausen o.V.
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolfgang Seemann »

Hallo Frau Kalauch,

es ist ja nicht so, dass ich gegen Luftschiffe bin. Ich habe selbst lange genug an einem zukunftssicheren Konzept gebrütet, das ich dann im Forum Technik vorgestellt habe.
Ich bin einfach der Meinung, dass mein Konzept viele Nachteile der Zigarrenform vermeidet. Dass diese Nachteile existieren, ist bekannt und dass sich die physikalischen Gesetze nicht so einfach außer Kraft setzen lassen wohl auch.
Wenn man schon einen Neuanfang wagt, dann so, dass man die alten Fehler vermeidet.
Wir hatten Jahrhunderte Segelschiffe und die Leute haben damit die ganze Welt erkundet. Trotzdem würde heute kein Mensch Segelschiffe als Konkurrenz zur Motorschiffahrt entwickeln, sondern nur im Sport- und Touristikbereich, wo andere Prioritäten gelten.
Ich möchte Luftschiffe bauen, die sich ihren Markt durch Vorteile gegenüber den konkurrierenden Transportmitteln erobern.
Ein Nachbau eines Zeppelins mit moderner Technik kann einen kleinen Markt von Luftschiffenthusiasten und Sightseeing-Touristen befriedigen, aber mehr eben nicht. Der return on investment ist einfach zu gering.
Meine Vision ist die einer aufstrebenden Industrie, welche mehrere Felder besetzt, von der Katastrophenhilfe über Schwerlasttransporte, Personenverkehr, Kreuzfahrten bis zum Paketdienst. Dafür lassen sich auch die Entwicklungskosten gegenüber den Aktionären rechtfertigen.
Erfindungen erleichtern das Leben!

rudipap
CL 75 - Aircrane
CL 75 - Aircrane
Beiträge: 87
Wohnort: 89143 Blaubeuren

Beitrag von rudipap »

Wolfgang Seemann hat geschrieben:
Wir hatten Jahrhunderte Segelschiffe und die Leute haben damit die ganze Welt erkundet. Trotzdem würde heute kein Mensch Segelschiffe als Konkurrenz zur Motorschiffahrt entwickeln, sondern nur im Sport- und Touristikbereich, wo andere Prioritäten gelten.
Ich habe vor nicht allzulanger Zeit über eine Studie in der Zeitung gelesen, die sich mit der Frage beschäftigt, inwiefern es sinnvoll ist, Hochseelastschiffe mit riesigen Segeln (zusätzlich zum motorischen Antrieb) auszustatten, um damit Sprit zu sparen. Wenn ich mich noch recht erinnere geht der Tenor in die Richtung, daß das durchaus sinnvoll sein kann, insbesondere in Zeiten steigender Rohölpreise.
Hat doch das viel zu billige Öl die letzten 2 Menschengenerationen dazu verleitet, eine energetische Monokultur aufzuziehen, die viele intelligente technische Alternativen einfach bei Seite gewischt hat. (Oder kennt heute noch jemand einen hydraulischen Widder?) Genau so wie in der Natur geht sowas nur eine gewisse zeitlang gut. Wir müssen nun die Artenvielfalt wieder herstellen, um breitbandig aktionsfahig zu sein.

Gruß
Rudi

Beate Kalauch
CL 160
CL 160
Beiträge: 584

Beitrag von Beate Kalauch »

Hallo Herr Seemann,

das hört sich gut an, da bin ich aber gespannt.....wenn es überzeugend ist, wird es sich durchsetzen!

Fachlich kann ich das nicht beurteilen, ich bin keine Expertin, aber wenn Sie mit Ihrer Form besser sind als unsere Luftschiffbauer, na dann viel Glück.

Wir haben jedenfalls Gründe, an unserem Modell festzuhalten und das ist ja auch nicht strafbar.....

Wie generieren Sie jetzt Gelder? Wie geben Sie den Aktionären vorher was zurück? Brauchen Sie nicht auch einen langen Atem für Ihr Projekt? Wer finanziert bei Ihnen die Startphase? Wie lange zieht sich diese Phase wohl in etwa bei Ihnen hin?

Jedenfalls finde ich jede Aktivität in diese Richtung gehend gut....der Bessere wird sich sowieso durchsetzen....und wer von uns das sein wird, kann man wohl in dieser Phase noch nicht wirklich beurteilen.

Eine schöne Woche für Sie !

Gruß aus Hamburg
Beate Kalauch

Beate Kalauch
CL 160
CL 160
Beiträge: 584

Beitrag von Beate Kalauch »

Hallo Rudi,

Genau, das habe ich auch gelesen und ich hatte das so verstanden, dass es so große Drachenteile sein sollten, die frei an einer Leine, gleich unserem Ballon CL 75, das Schiff verstärken sollten. Das sollte große Mengen Sprit sparen, und das Tempo erhöhen....

Ich weiß allerdings nicht, inwieweit davon schon Gebrauch gemacht wird...aber die Idee ist schon mal gar nicht schlecht.

Vielleicht weiß ja jemand mehr?

Gruß aus Hamburg in den Süden der Republik!Hier ist gar kein Sommerwetter!

Beate

boris
Beiträge: 19
Wohnort: goettingen

Beitrag von boris »

Hier findet ihr einen Artikel in der Zeit darueber.

http://www.zeit.de/2004/12/Skysail

Viel Spass beim Lesen.

Boris

boris
Beiträge: 19
Wohnort: goettingen

Beitrag von boris »

und hier ist auch die homepage der firma selbst:

http://www.skysails.info/index.php?id=4

eine tolle sache, finde ich.

viele gruesse, boris

Wolfgang Seemann
Charly
Charly
Beiträge: 74
Wohnort: 78595 Hausen o.V.
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolfgang Seemann »

Das ist wirklich eine schlaue Idee. Gefällt mir!
Erfindungen erleichtern das Leben!

Beate Kalauch
CL 160
CL 160
Beiträge: 584

Beitrag von Beate Kalauch »

Exact, genau das meine ich...ist aber schon länger her, dass ich darüber las.....die Idee ist super, aber warum kriegt CL gleich wieder so einen schlechten Schlußsatz in der "Die Zeit"?

Das Problem aller Kritiker ist, wie mir scheint, dass man nichts von der Infrastruktur bei CL wußte. Vielleicht sieht es ja so aus, als sei da das Geld verbrannt worden, ich weiß aber auch, dass die teuren Leute bei CL aus den Staaten abgeworben wurden und dort ohnehin mehr verdienten. Gut und vielleicht war es ein Fehler, so viele Gesellschaften zu gründen...hinterher sind eben alle schlauer!

Nichtsdestotrotz war es ein Projekt das mit sehr viel Perspektive aufgebaut wurde....und seinen Markt schon hat....

Gruß aus Hamburg

Beate Kalauch

Wolfgang Seemann
Charly
Charly
Beiträge: 74
Wohnort: 78595 Hausen o.V.
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolfgang Seemann »

Natürlich ist man hinterher schlauer. Natürlich sind Kritiker wie Eunuchen - sie wissen wie es gemacht wird.
Wichtig ist nur, dass man die gleichen Fehler nicht wieder macht.
Keine Angst, es gibt genug andere die man machen kann.
Erfindungen erleichtern das Leben!

Beate Kalauch
CL 160
CL 160
Beiträge: 584

Beitrag von Beate Kalauch »

Hallo Herr Seemann,

weiter wäre man in der Welt, wenn man sich helfen würde.....das käme nicht nur dem jeweiligen Projekt zugute, sondern besonders denen, die in den Genuß dieser Hilfsleistungen kommen würden....

Leider geht es uns aber noch so gut, dass wir uns diesen grenzenlosen Egoismus leisten können...denn egal welches Transportproblem sich stellt, die meisten Menschen haben sich darüber keine Gedanken zu machen. Wir können immer noch zu gut damit leben, dass man bestimmte Dinge eben nicht realisieren kann oder teuer bezahlen muß. Es schränkt niemanden von uns zu sehr ein und somit haben wir zu wenig "Leidensdruck", als das wir mal diese Probleme angehen würden.

Die Menschen bauen "Freizeitparadise" in einer Zeit, in der man tunlichst mal auf die Probleme schauen sollte, die es zu lösen gibt.
Leute die anders denken, werden als "Spinner" oder netter, "Visionäre" abgestempelt, damit vertuscht man aber nur, dass man selbst keine innovativen Gedanken hegt.....
Dieses mit dem Finger auf solche Leute zu zeigen ist so modern, weil es immer mehr Menschen gibt, die aufgegeben haben und nicht den Mut und die Kraft besitzen, etwas ändern zu wollen.

Also, hätten Sie eine konstruktive Idee, wie man zusammen arbeiten könnte?

Schöne Grüße

Beate Kalauch

Wolfgang Seemann
Charly
Charly
Beiträge: 74
Wohnort: 78595 Hausen o.V.
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolfgang Seemann »

Hallo Frau Kalauch,
mein Konzept steht jedem zur Verfügung, der es verwirklichen will. Für die darin vorgesehenen Motoren habe ich das Angebot einer renommierten Entwicklungsfirma, innerhalb von 6 Monaten zum Festpreis einen funktionierenden Prototyp zu bauen.
Das Material für die Hülle ist ebenfalls verfügbar.
Ich habe inzwischen dem Pentagon für das Walrusprojekt eine 110m Version angeboten, welche ziemlich alle in diesem Projekt gestellten Vorgaben erfüllen sollte. 500 t Tragkraft , Reichweite 20.000 km etc.
Erfindungen erleichtern das Leben!

Beate Kalauch
CL 160
CL 160
Beiträge: 584

Beitrag von Beate Kalauch »

Hallo Herr Seemann,

schön, dass Sie das so schreiben, ich schau mal, ob wir nicht Brücken bauen können. Lassen Sie die Technologie doch im Lande....wir haben doch nicht mehr viel, was wir hier zu Jobs und Geld machen können. Wollen wir denn alle nach China pilgern...um zu arbeiten?

Gruß aus Hamburg

Beate Kalauch

Wolfgang Seemann
Charly
Charly
Beiträge: 74
Wohnort: 78595 Hausen o.V.
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolfgang Seemann »

Hallo Frau Kalauch,
Sie wissen doch, dass der Prophet im eigenen Land nichts gilt.
Wenn ich sehe, wie sich die Industrie hierzulande sträubt, Innovationen anzunehmen, nur weil sie dann eventuell bestehende Anlagen und Werkzeuge abschreiben müsste, dann muss ich an der Intelligenz und dem Können der verantwortlichen Manager nicht nur zweifeln, sondern verzweifeln.
Natürlich führen diese Abschreibungen kurzfristig zu einer Verringerung des Gewinns, aber ohne die Innovationen sind diese Unternehmen sowieso zum Untergang verurteilt.
Das beste Beispiel dafür ist das momentane Gezerre um die Einführung der Rußfilter für Dieselmotoren. Jeder weiß, dass es kein Problem ist, diese Filter zu bauen, aber man muss Investitionen für die Motoren ohne Russfilter abschreiben und zusätzliche Investitionen für die neue Motorengeneration tätigen. Buchhaltermentalität, nicht Leadership, regiert hierzulande.
Der einzige Ausweg ist, eine eigene Firma für neue Produkte zu gründen. Aber Sie wissen ja selbst, wie schwierig es ist, das zu finanzieren. Die Banken verlangen mindestens drei Jahresbilanzen mit hohen Gewinnen und zusätzlich Immobilien in dreifachem Wert als Sicherheit, bevor sie auch nur daran denken, Geld locker zu machen. Auf der anderen Seite finanzieren sie zweifelhafte Firmenübernahmen, bei denen außer einem geschwollenen Ego des zuständigen Vorstands nichts herausschaut als hohe Abschreibungen.
Erfindungen erleichtern das Leben!

Antworten