Insolvenzverwalter an bestmöglicher Verwertung interessiert?
Moderatoren: Moderator, ZiB-Moderatoren
-
- CL 160
- Beiträge: 356
da wird nichts reininterpretiert, sie wollen nur wissen wann ihnen die halle wieder zur verfügung steht. dazu müsste TI aber erstmal raus. das würde den verlust von arbeitsplätzen bedeuten. und ich finde das ziemlich kaltschnäuzig.
man muss keinen hehl daraus machen das man sich nocht sonderlich mit TI arrangieren kann und will aber alternativen gibts derzeit wohl nicht.
man muss keinen hehl daraus machen das man sich nocht sonderlich mit TI arrangieren kann und will aber alternativen gibts derzeit wohl nicht.
MFG
Matthias
Matthias
Mal ne Frage: wo kann man einen CL 75, so wie er bei CL da stand, kaufen? Ich hätte nämlich gerade Verwendung für einen.TorstenKlier hat geschrieben:Ich fürchtete schon, dass ich nicht Recht hatte mit meiner Aussage, dass CL jede Menge gekauft, aber selbst überhaupt nichts geschafft hat.


Inzwischen schon ein bisschen mehr, so viel ich weiß...Beate Kalauch hat geschrieben:Was das Geld angeht, Sie können nicht mal lesen. Es wurden bereits 250.000,-- (in Worten: zweihundertfünfzigtausend) Euro für die neue CargoLifter AGaA zusammen gesammelt
-
- Joey
- Beiträge: 29
- Wohnort: Dresden
Großartig, da fehlen ja nur noch 1.299.750.000€.Beate Kalauch hat geschrieben:Was das Geld angeht, Sie können nicht mal lesen. Es wurden bereits 250.000,-- (in Worten: zweihundertfünfzigtausend) Euro für die neue CargoLifter AGaA zusammen gesammelt
Bei dem guten Ruf, den der Edelmann in der Finanzwelt genießt, sollte es nicht mehr schwerfallen, die paar Kröten zu besorgen.
-
- Joey
- Beiträge: 29
- Wohnort: Dresden
Na, Herr Pest, jetzt wollen Sie mich doch nicht etwa aufs Glatteis führen?pestw hat geschrieben:Mal ne Frage: wo kann man einen CL 75, so wie er bei CL da stand, kaufen? Ich hätte nämlich gerade Verwendung für einen.
Ich vermute mal, dass Sie einen CL 75 in Wirklichkeit gar nicht brauchen. Denn wenn das Ding zu irgendetwas zu gebrauchen wäre, dann hätten ihn sich schon andere unter den Nagel gerissen.
Einen CL 75 kann man z.B. beim Hersteller kaufen. Mit Hersteller ist eine Firma gemeint, die etwas herstellt. Eine Firma, die ununterbrochen ankündigt, z.B. die Cargolifter AG, und ansonsten nur Geld verbrennt, ist kein Hersteller. Eigentlich verwunderlich dass Sie so tun, als wüssten Sie die Antwort nicht; obwohl Sie (das ist jetzt nicht ironisch gemeint) zu denen gehören, die das meiste Faktenwissen über CL besitzen.
Wo kann man den CL 75 kaufen?
Bei Hinz?
Oder bei Kunz?
Oder bei TCOM?
Aber ich sehe schon die Erwiderung vor meinem geistigen Auge. TCOM hat ja nur ..., den Feinschliff (welchen eigentlich?) gab Cargolifter.
Bei TCOM kann man ihn noch nicht mal vollständig aufblasen, weil die keine ausreichend hohe Halle haben. Demzufolge können die nicht mal die Endkontrolle (z.B. Druckprüfung) durchführen.TorstenKlier hat geschrieben:Wo kann man den CL 75 kaufen?
Bei Hinz?
Oder bei Kunz?
Oder bei TCOM?
Der CL 75 war ein Produkt, das von CargoLifter spezifiziert und bestellt und von TCOM und ILC Dover im Auftrag gebaut wurde.
Man kann ihn nicht von der Stange kaufen.
Aber das haben wir alles schon mit "Matthias/Wismar" alias "MaBu" durchgekaut. Es langt jetzt schon wieder.
-
- CL 160
- Beiträge: 205
- Wohnort: Thüringen, Rheinland-Pfalz
- Kontaktdaten:
Vielleicht sollten Sie mal das Buch von Dr. Bangert lesen.TorstenKlier hat geschrieben:Ich vermute mal, dass Sie einen CL 75 in Wirklichkeit gar nicht brauchen. Denn wenn das Ding zu irgendetwas zu gebrauchen wäre, dann hätten ihn sich schon andere unter den Nagel gerissen.
"Untersuchungen zum Einsatz von mit Seilen geführten Lastballon-Kransystemen (LTA Kran Systeme) im Bauwesen"
Gruß
Sebastian
Sebastian
Rangar Yogeshwar: "Wenn für ein so gigantisches Luftschiff ein Markt da wäre, dann wären doch schon längst in anderen Ländern derartige Projekte aufgesetzt worden"
(Aus dem Gedächtnis zitiert)
Das ist genau die Haltung, die es so schwer macht, dass Deutschland mal wo eine Spitzenposition einnimmt. Wenn Andere das nicht schon längst vorgemacht haben, dann kann das nichts sein.

Das ist genau die Haltung, die es so schwer macht, dass Deutschland mal wo eine Spitzenposition einnimmt. Wenn Andere das nicht schon längst vorgemacht haben, dann kann das nichts sein.
Herr Klier,
bitte erklären Sie doch einmal ausführlich, was Sie eigentlich mit Ihren Beiträgen erreichen wollen.
Was treibt Sie an, immer wieder auf die von Ihnen vermutlich so empfundene Ignoranz Ihrer Erwiderer zu reagieren?
Ihre Antwort wird möglicherweise die eine oder andere Unklarheit beseitigen.
Bitte erklären Sie sich.
Vielen Dank.
bitte erklären Sie doch einmal ausführlich, was Sie eigentlich mit Ihren Beiträgen erreichen wollen.
Was treibt Sie an, immer wieder auf die von Ihnen vermutlich so empfundene Ignoranz Ihrer Erwiderer zu reagieren?
Ihre Antwort wird möglicherweise die eine oder andere Unklarheit beseitigen.
Bitte erklären Sie sich.
Vielen Dank.
-
- Joey
- Beiträge: 29
- Wohnort: Dresden
... und den Reden des Carl von Gablenz zuhören.LifterBastian hat geschrieben:Vielleicht sollten Sie mal das Buch von Dr. Bangert lesen.TorstenKlier hat geschrieben:Ich vermute mal, dass Sie einen CL 75 in Wirklichkeit gar nicht brauchen. Denn wenn das Ding zu irgendetwas zu gebrauchen wäre, dann hätten ihn sich schon andere unter den Nagel gerissen.
"Untersuchungen zum Einsatz von mit Seilen geführten Lastballon-Kransystemen (LTA Kran Systeme) im Bauwesen"
Und dann vielleicht noch eine Opium-Pfeife rauchen.
Eins sollte man aber auf gar keinen Fall tun: in den Himmel sehen.
Denn dann könnte man sich wundern, warum nirgendwo ein kommerziell eingesetztes Luftschiff oder Ballon zu sehen ist - trotz aller Bücher (habe selbst ein interessantes dazu gelesen) und aller von Gablenzschen Versprechungen.
-
- CL 160
- Beiträge: 584
So so.....er hat EIN Buch über Luftschiffe gelesen. Das ist ja hochinteressant und sehr aufschlußreich für uns!
Beate Kalauch
Beate Kalauch
-
- CL 160
- Beiträge: 668
- Wohnort: Wernigerode
hallo Herr TorstenKlier
vor ein paar Tagen machte ich ihnen einen Vorschlag, leider suchen Sie sich für Ihre Antworten immer nur die für Sie günstigen Sahnestücke aus den Beiträgen um lang und breit geführte Diskussionen über längst abgehandelte Themen zu führen zu wollen. Lesen Sie doch mal Beiträge aus den Jahren 2003 oder 2004, da finden Sie bestimmt manche Antwort.
- Andererseits werden Sie hier kaum jemand finden, der obwohl er den für manchen auch finanziell sehr schmerzlichen Niedergang von Cargolifter bis heute mit verfolgt und getragen hat, sich Ihren Ansichten anschliessen wird.
- aber nun zu einer von mir an Sie persönlich gestellten Frage vom 16.10., wie wäre es mit einer Antwort, danke.
zur Erinnerung:
"
vor ein paar Tagen machte ich ihnen einen Vorschlag, leider suchen Sie sich für Ihre Antworten immer nur die für Sie günstigen Sahnestücke aus den Beiträgen um lang und breit geführte Diskussionen über längst abgehandelte Themen zu führen zu wollen. Lesen Sie doch mal Beiträge aus den Jahren 2003 oder 2004, da finden Sie bestimmt manche Antwort.
- Andererseits werden Sie hier kaum jemand finden, der obwohl er den für manchen auch finanziell sehr schmerzlichen Niedergang von Cargolifter bis heute mit verfolgt und getragen hat, sich Ihren Ansichten anschliessen wird.
- aber nun zu einer von mir an Sie persönlich gestellten Frage vom 16.10., wie wäre es mit einer Antwort, danke.
zur Erinnerung:
"
"Hasseroeder hat geschrieben:Hier mal ein Beitrag zum Thema und nicht nur alte Hüte.(wobei mir auffällt, daß Sie Herr TorstenKlier über den CargoLifter sehr viel Wissen angesammelt haben, :D und es lange hinter dem Berg versteckt hatten.
Manchmal ist die Zeit schneller, als man denkt.
Ich und mit mir bestimmt einige andere hier im Forum würden Sie gern auf unserer Mitgliederversammlung begrüssen und dort direkt mit Ihnen diskutieren. Bedingung: Sie müssen dann Mitglied sein. Wenn Sie sich noch nicht entscheiden können, hilft ein kleiner Trick bestimmt.
Nehmen Sie mal ne Priese He)
![]()
Ich möchte, daß die "CARGOLIFTER KGaA" mit dem neusten Kranballon der Welt, erfolgreich Lasten hebt oder bewegt, und damit also belegt, daß der "CL 160" realisierbar war!!!
http://www.hsb-wr.de/hsb_barrierefrei/webcams/
http://www.hsb-wr.de/hsb_barrierefrei/webcams/
Kann sein. Ich gehöre aber nicht zu denen. Die Zeit auf der MV ist immer knapp genug als dass man sie mit einer Fortsetzung dieser Diskussion hier vergeuden müsste. Dafür haben wir ja das Forum.Hasseroeder hat geschrieben:Ich und mit mir bestimmt einige andere hier im Forum würden Sie gern auf unserer Mitgliederversammlung begrüssen und dort direkt mit Ihnen diskutieren.
Das ist nicht ganz richtig.TorstenKlier hat geschrieben:Eins sollte man aber auf gar keinen Fall tun: in den Himmel sehen.
Denn dann könnte man sich wundern, warum nirgendwo ein kommerziell eingesetztes Luftschiff oder Ballon zu sehen ist - trotz aller Bücher (habe selbst ein interessantes dazu gelesen) und aller von Gablenzschen Versprechungen.
Sie werden keines finden, was dem Zweck CL160 entspricht.
Aber kommerziell sind einige im Einsatz. Und nicht gerade erfolglos. Wenn Sie noch ein wenig warten können, wird es auch in Dresden einen Luftschiffstandort geben. Aber man muss ein wenig Geduld mitbringen.
Ich packe mir an den Kopf!
Da argumentiert jemand, dass es etwas nicht geben dürfe, weil es es noch nicht gibt.
Das versetzt mich in die Zeit zurück, als die IBMler davon ausgingen, dass die Welt nur wenige Computer bräuchte und Mediziner die Hände über den Kopf zusammenschlugen als sie die ersten Eisenbahnen fahren sahen (wegen der affenartigen Geschwindigkeit befürchteten Sie Gesundheitsschäden bei den Passagieren).
Oder das Internet. Wer braucht das schon in diesen Ausmaßen?
Dann hätte man wenigstens so manche öffentlich vorgetrage Äußerung gespart.
Zu argumentieren, dass etwas nicht sinnvoll seien könne, weil es nicht schon aus einer Großserienfertigung den Himmel bevölkert, ist purer Nonsens.
Die Menschen sind in der Regel sehr träge. Das ist auch schön bequem. Große Unternehmer oder Erfinder durchlaufen in der Regel immer die Phase, in welcher Steine hinter ihnen hergeschmissen oder sie für verrückt erklärt werden. Meistens geht das noch einher mit persönlicher, meist öffentlicher Diffamierung. Dieses wohlwissend wird noch heute so verfahren. Frei nach dem Motto: "Was der Bauer nicht kennt ...".
Gerade in der LTA-Technologie passiert unter unseren Augen das, was schon bei zig anderen Technologien zuvor passiert ist:
Ungläubiges Stauen, Diffamierung, Kleinreden.
Die Ammis stört das nicht. Die nehmen schon mal ein paar Millionen in die Hand, um nur einen Design- und Konzeptwettbewerb für ein 500-t-Luftschiff zu sponsorn.
Hierzulande regt man sich zurecht darüber auf, dass 300 Mio Euro von Privatanlegern nicht mehr werthaltig sind. Darüber rege ich mich auch auf, sehe aber die Ursache aber nicht an einer Person festgemacht, sondern am System.
Da argumentiert jemand, dass es etwas nicht geben dürfe, weil es es noch nicht gibt.
Das versetzt mich in die Zeit zurück, als die IBMler davon ausgingen, dass die Welt nur wenige Computer bräuchte und Mediziner die Hände über den Kopf zusammenschlugen als sie die ersten Eisenbahnen fahren sahen (wegen der affenartigen Geschwindigkeit befürchteten Sie Gesundheitsschäden bei den Passagieren).
Oder das Internet. Wer braucht das schon in diesen Ausmaßen?
Dann hätte man wenigstens so manche öffentlich vorgetrage Äußerung gespart.
Zu argumentieren, dass etwas nicht sinnvoll seien könne, weil es nicht schon aus einer Großserienfertigung den Himmel bevölkert, ist purer Nonsens.
Die Menschen sind in der Regel sehr träge. Das ist auch schön bequem. Große Unternehmer oder Erfinder durchlaufen in der Regel immer die Phase, in welcher Steine hinter ihnen hergeschmissen oder sie für verrückt erklärt werden. Meistens geht das noch einher mit persönlicher, meist öffentlicher Diffamierung. Dieses wohlwissend wird noch heute so verfahren. Frei nach dem Motto: "Was der Bauer nicht kennt ...".
Gerade in der LTA-Technologie passiert unter unseren Augen das, was schon bei zig anderen Technologien zuvor passiert ist:
Ungläubiges Stauen, Diffamierung, Kleinreden.
Die Ammis stört das nicht. Die nehmen schon mal ein paar Millionen in die Hand, um nur einen Design- und Konzeptwettbewerb für ein 500-t-Luftschiff zu sponsorn.
Hierzulande regt man sich zurecht darüber auf, dass 300 Mio Euro von Privatanlegern nicht mehr werthaltig sind. Darüber rege ich mich auch auf, sehe aber die Ursache aber nicht an einer Person festgemacht, sondern am System.