Ich denke mal, wir sollten nicht unsere Zeit damit verschwenden, auf sämtliche Artikel von Mabu, Klier usw zu antworten. Das Forum erhält sonst mehr Masse als Klasse, und alle kann man ja sowieso nicht überzeugen. Wer was nicht begreifen will, begreifts auch nicht.
Don Quichotte konnte man ja auch nicht überzeugen, er hat eben irgendwann sein biologisches Lebensziel erreicht und damit aufgehört, Unsinn zu treiben. Daß er heute noch eine kleine Fangemeinde hat, damit müssen wir leben.
Gruß
Rudi
Insolvenzverwalter an bestmöglicher Verwertung interessiert?
Moderatoren: Moderator, ZiB-Moderatoren
Also - was mich angeht, ich antworte nicht auf TorstenKlier, um ihn zu überzeugen. Das wäre tatsächlich ein Kampf gegen Windmühlenflügel. Sondern um den stummen Mitlesern ein Bild von den Argumenten und Gegenargumenten zu liefern. Und zum Beispiel unseren Befürwortern Argumentationshilfen für Diskussionen im Kollgenkreis zu bieten. Insofern kann die Argumentation von TorstenKlier, Matthias/Wismar usw. eigentlich gar nicht unsinnig und verkrampft genug sein. Um so besser. Weil sie zugleich entlarvend ist.
Aber wenn wieder mal alles gesagt ist, kann man ruhig auch wieder aufhören; da hast du Recht.
Aber wenn wieder mal alles gesagt ist, kann man ruhig auch wieder aufhören; da hast du Recht.


-
- CL 160
- Beiträge: 356
ja, ja, entlarvend.
die vergleiche hinken hier allerdings gewaltig. LTA-"technologie" ist weit über 100 jahre älter als "schwerer-als-luft"-technologie und trort großer förderung vor dem zweiten weltkrieg haben die luftschiffe es nicht geschafft sich als "wirtschaftliche" alternative zu etablieren.
für eine stunde zeppelinrundflug machen einige in der türkei urlaub inkl. hin- und rückflug quer durch europa.
die vergleiche hinken hier allerdings gewaltig. LTA-"technologie" ist weit über 100 jahre älter als "schwerer-als-luft"-technologie und trort großer förderung vor dem zweiten weltkrieg haben die luftschiffe es nicht geschafft sich als "wirtschaftliche" alternative zu etablieren.
für eine stunde zeppelinrundflug machen einige in der türkei urlaub inkl. hin- und rückflug quer durch europa.
MFG
Matthias
Matthias
-
- CL 160
- Beiträge: 584
Oh Matthias,
Sie kiregen aber auch alles durcheinander. Lesen Sie bitte doch mal nach, warum und weshalb die Zeppeline den Verkehr einstellen mußten! Es gab dafür diverse Gründe, die aber nicht nur mit Unwirtschaftlichkeit begründet wurden.
Außerdem, vielleicht ist Ihnen schon mal aufgefallen, dass wir ein Lastenluftschiff bauen wollen. Soetwas gab es noch nie und deshalb muß es, trotz profunder Forschungsgrundlagen, neu erarbeitet werden.
Soetwas wird dauern, das haben wir selbst erkennen müssen. "Gut Ding will Weile haben" sagt der Volksmund dazu. Nur Geduld hat keiner mehr.....dafür sind immer alle schnell mit Kritik dabei.
Lesen Sie doch mal mehr, bevor Sie immer so wutentbrand auf uns loshauen!
Beate Kalauch
Sie kiregen aber auch alles durcheinander. Lesen Sie bitte doch mal nach, warum und weshalb die Zeppeline den Verkehr einstellen mußten! Es gab dafür diverse Gründe, die aber nicht nur mit Unwirtschaftlichkeit begründet wurden.
Außerdem, vielleicht ist Ihnen schon mal aufgefallen, dass wir ein Lastenluftschiff bauen wollen. Soetwas gab es noch nie und deshalb muß es, trotz profunder Forschungsgrundlagen, neu erarbeitet werden.
Soetwas wird dauern, das haben wir selbst erkennen müssen. "Gut Ding will Weile haben" sagt der Volksmund dazu. Nur Geduld hat keiner mehr.....dafür sind immer alle schnell mit Kritik dabei.
Lesen Sie doch mal mehr, bevor Sie immer so wutentbrand auf uns loshauen!
Beate Kalauch
-
- CL 160
- Beiträge: 300
- Wohnort: Marburg
Ja, Ja, entlarvend!Matthias/Wismar hat geschrieben:ja, ja, entlarvend.
die vergleiche hinken hier allerdings gewaltig. LTA-"technologie" ist weit über 100 jahre älter als "schwerer-als-luft"-technologie und trort großer förderung vor dem zweiten weltkrieg haben die luftschiffe es nicht geschafft sich als "wirtschaftliche" alternative zu etablieren.
für eine stunde zeppelinrundflug machen einige in der türkei urlaub inkl. hin- und rückflug quer durch europa.
Warum fahren Leute zwei Wochen lang für mehrere Tausend Euro mit einem Kreuzfahrtdampfer von Hamburg nach z.B. Istanbul, wenn Sie doch in 1 Stunde für einen Bruchteil hinfliegen könnten? Und warum gibt es jedes Jahr mehr Kreuzfahrschiffe, wenn das doch total sinnlos und unwirtschaftlich ist. Die Reedereien müssen wirklich total bekloppt sein.
Und was das Alter von Technologien und Ihre Marktdurchsetzung angeht, da gibt es gerade ein schönes Beispiel aus einem ganz anderen Sektor.
Wußten Sie, dass Siemens und Mittlerweile auch Bosch an neuen Hightech-Keilbremsen für PKW arbeiten, und beide gerade Multi-Millionen-Euro Entwicklungsprogramme dafür aufgelegt haben. Das Alter des Keilbremsenprinzips wird nicht mehr in Jahrzehnten oder Jahrhunderten gezählt, sondern eher in Jahrtausenden. Und es war zumindest im Fahrzeugbereich vollkommen verdrängt, durch die Scheiben- und Trommelbremsen.
Die Argumentation, das es seit den dreißiger Jahren keine großen kommerziellen Luftschiffe mehr gegeben hat, ist für die Beurteilung der Zukunft schlichtweg bedeutungslos.
Das größte Vergnügen im Leben besteht darin, Dinge zu tun, die man nach
Meinung anderer Leute nicht fertigbringt. (Aymé, Marcel)
Meinung anderer Leute nicht fertigbringt. (Aymé, Marcel)
-
- CL 160
- Beiträge: 356
ich finde es schon bemerkenswert das luftschiffe derzeit nur in der freizeitindustrie eingesetzt werden. in sofern ist der vergleich mit den kreuzfahrtschiffen schon richtig: hier geht es um puren luxus.
allein in der vorentwicklung musste der CL 160 schon zwei drittel der geplanten reichweite einbüsen, die entwicklunsgkosten werden auch ein vielfaches der veranschlagten summe betragen.
die dargestellten betriebskosten des CL 160 waren wohl auch sehr optimistisch um mich mal vorsichtig auszudrücken. wie man da gegen die etablierte konkurrenz bestehen will ist mir ein rätsel.
es mag zwar lösungen geben aber ob diese so wirtschaftlich sind wie der LTA-fan das gerne hätte?
allein in der vorentwicklung musste der CL 160 schon zwei drittel der geplanten reichweite einbüsen, die entwicklunsgkosten werden auch ein vielfaches der veranschlagten summe betragen.
die dargestellten betriebskosten des CL 160 waren wohl auch sehr optimistisch um mich mal vorsichtig auszudrücken. wie man da gegen die etablierte konkurrenz bestehen will ist mir ein rätsel.
es mag zwar lösungen geben aber ob diese so wirtschaftlich sind wie der LTA-fan das gerne hätte?
MFG
Matthias
Matthias
Wiederrum andere machen für 20 Mio. Dollar eine Woche Urlaub auf der ISS. Manchmal muss man halt Prioritäten setzen.Matthias/Wismar hat geschrieben: für eine stunde zeppelinrundflug machen einige in der türkei urlaub inkl. hin- und rückflug quer durch europa.
Für mich waren die Rundflüge im Zeppelin jedenfalls entspannender und unvergesslicher als eine Woche Türkei.
Kann das nur weiterempfehlen, auch wenn's a bissel teier isch.
www.luftschiffreise.de/zeppelinflug.htm
www.luftschiffreise.de/blimpflug.htm
-
- Joey
- Beiträge: 29
- Wohnort: Dresden
Die Keilbremsen sind ein gutes Beispiel. Das Funktionsprinzip ist tatsächlich alt wie der Wald.hilgenberg hat geschrieben:
Und was das Alter von Technologien und Ihre Marktdurchsetzung angeht, da gibt es gerade ein schönes Beispiel aus einem ganz anderen Sektor.
Wußten Sie, dass Siemens und Mittlerweile auch Bosch an neuen Hightech-Keilbremsen für PKW arbeiten, und beide gerade Multi-Millionen-Euro Entwicklungsprogramme dafür aufgelegt haben. Das Alter des Keilbremsenprinzips wird nicht mehr in Jahrzehnten oder Jahrhunderten gezählt, sondern eher in Jahrtausenden. Und es war zumindest im Fahrzeugbereich vollkommen verdrängt, durch die Scheiben- und Trommelbremsen.
Warum eigentlich wird wieder daran gearbeitet?
Werden die guten alten Keilbremsen jetzt in moderne PKW implantiert?
Oder kommt noch was dazu, die Steuerung zum Beispiel?
Der Unterschied zwischen Ihrem Keilbremsenbeispiel und dem CL ist der, dass eben nicht die guten alten Keilbremsen kritiklos eingebaut werden, nach dem Motte „es hat ja schon mal funktioniert“, sondern das auf Basis eines lange bekannten Funktionsprinzip die neue Technik entwickelt wird.
Genau das habe ich auch bei CL erwartet.
Dass ein Luftschiff fliegen kann, hat uns vor 100 Jahren Graf Zeppelin bewiesen. Trotzdem ist der Luftschiffbau eingegangen.
Als dann der Bau der CL 160 verkündet wurde, glaubte ich, dass das eine Art „Keilbremse“ wäre – alt bekanntes Funktionsprinzip wird neu entwickelt und auf Basis der modernen Technik werden die alt bekannten Nachteile ausgeglichen/beseitigt. Leider war dem nicht so.
Von der CL AG wurden immer neue Innovationen vorgestellt, die bei näherer Betrachtung keine waren. Ein Riesenbrimborium wurde gemacht um das „neu konzipiertes und zum Patent angemeldete Lastaufnahmeverfahren.“. Wenn ein angepasster Portalkran eine der große Knüller sein soll, wundert man sich schon (solche Konstruktionen sind doch das tägliche Brot von Liebherr & Co.). Und man wundert sich erst recht, wenn so getan wird, als wäre die Lastaufnahme (nicht der Lastwechsel) das zentrale Problem beim Betreiben von Luftschiffen.
Auf die wirklich wichtigen Fragen (Wie verhält sich das Teil im Sturm, wer baut die Avionik, wie geht man um mit dem Gewichtsverlust bei langen Reisen, wie schafft man die Zulassungen usw.?) gab und gibt es keine Antworten.