Luftschiffe/CL im Fernsehen
Moderatoren: Moderator, ZiB-Moderatoren
n-tv, Montag, 03.10., Magazin/Mensch/Gesundheit 11:30 - 12:00 Uhr
Fliegende Giganten - die Wiedergeburt der Zeppeline
Sie sind die Dinosaurier der Lüfte. Die Hochzeit der Zeppeline ist lange vorbei. Doch in Friedrichshafen, der Geburtsstätte der Zeppeline, glaubt man an die Renaissance der behäbigen Riesen. Seit einigen Jahren werden hier wieder Luftschiffe gebaut. Im modernen Zeppelin verbindet sich Jahrzehnte altes Know-How mit modernster Flugtechnik.
Fliegende Giganten - die Wiedergeburt der Zeppeline
Sie sind die Dinosaurier der Lüfte. Die Hochzeit der Zeppeline ist lange vorbei. Doch in Friedrichshafen, der Geburtsstätte der Zeppeline, glaubt man an die Renaissance der behäbigen Riesen. Seit einigen Jahren werden hier wieder Luftschiffe gebaut. Im modernen Zeppelin verbindet sich Jahrzehnte altes Know-How mit modernster Flugtechnik.
Die Rückkehr der Luftschiffe - Hightech-Zigarren erobern den Himmel- Technische Reportage
Die neueste Luftschiff-Generation nennt sich Aeros 40 B und ist ein Blimp. Dieses Prall-Luftschiff erreicht bei 43 Meter Länge Spitzengeschwindigkeiten von mehr als 100 Km/h, kann Steigflugwinkel von 70 Grad fliegen und ist damit fast so wendig wie ein Hubschrauber. In Amerika gebaut, ist jetzt das erste Exemplar am deutschen Himmel zu sehen - als fliegende Übertragungsstation für Fernsehberichterstattung bei Großveranstaltungen.
SPIEGEL TV begleitet das Luftschiff vom ersten Nadelstich der Fabrikation über die Testflüge bis zum ersten Einsatz.
So. 27. November, XXP, SPIEGEL TV Extra, 13.05 Uhr - 13.45 Uhr
Die neueste Luftschiff-Generation nennt sich Aeros 40 B und ist ein Blimp. Dieses Prall-Luftschiff erreicht bei 43 Meter Länge Spitzengeschwindigkeiten von mehr als 100 Km/h, kann Steigflugwinkel von 70 Grad fliegen und ist damit fast so wendig wie ein Hubschrauber. In Amerika gebaut, ist jetzt das erste Exemplar am deutschen Himmel zu sehen - als fliegende Übertragungsstation für Fernsehberichterstattung bei Großveranstaltungen.
SPIEGEL TV begleitet das Luftschiff vom ersten Nadelstich der Fabrikation über die Testflüge bis zum ersten Einsatz.
So. 27. November, XXP, SPIEGEL TV Extra, 13.05 Uhr - 13.45 Uhr
MDR, Mittwoch, 04.01., Magazin/Dokumentation 10:50 - 11:05 Uhr
Von A nach B
Der Zeppelin zieht um
Er sieht aus wie eine Zigarre, erinnert an ein Walross und kann dennoch fliegen: der Zeppelin. Wie kaum ein anderes Fluggerät hat der unförmige Zeppelin nichts von seiner Faszination verloren. Heute wie damals drehen sich die Menschen nach ihm um. Damals haben Zeppeline Menschen transportiert, heute transportieren sie Werbung. Und die ist teuer. Weltweit gibt es nur vier Firmen, die Zeppeline fliegen, eine davon in Deutschland. Diesmal heißt das Zielgebiet Ostdeutschland. Alle zwei Wochen zieht der Zeppelin mit seinem Tross von 24 Männern und einer Frau an einen neuen Ort. Ohne diese umfangreiche Bodencrew kann der Zeppelin nicht landen. Er muss im wahrsten Sinne des Wortes an zwei meterlangen Seilen vom Himmel gezogen werden. Ein Rennen gegen die Zeit, ein Kampf mit Staus und Baustellen - und mit Wind und Wetter. Wir begleiten den Flug-Saurier und seine Betreuer bei ihrem Umzug von Straußberg nach Magdeburg.
Von A nach B
Der Zeppelin zieht um
Er sieht aus wie eine Zigarre, erinnert an ein Walross und kann dennoch fliegen: der Zeppelin. Wie kaum ein anderes Fluggerät hat der unförmige Zeppelin nichts von seiner Faszination verloren. Heute wie damals drehen sich die Menschen nach ihm um. Damals haben Zeppeline Menschen transportiert, heute transportieren sie Werbung. Und die ist teuer. Weltweit gibt es nur vier Firmen, die Zeppeline fliegen, eine davon in Deutschland. Diesmal heißt das Zielgebiet Ostdeutschland. Alle zwei Wochen zieht der Zeppelin mit seinem Tross von 24 Männern und einer Frau an einen neuen Ort. Ohne diese umfangreiche Bodencrew kann der Zeppelin nicht landen. Er muss im wahrsten Sinne des Wortes an zwei meterlangen Seilen vom Himmel gezogen werden. Ein Rennen gegen die Zeit, ein Kampf mit Staus und Baustellen - und mit Wind und Wetter. Wir begleiten den Flug-Saurier und seine Betreuer bei ihrem Umzug von Straußberg nach Magdeburg.
Die Beschreibung ist eh Quatsch, viele Fehler.
Musste mal den Videorekorder programmieren.
Bin auch gespannt.
Musste mal den Videorekorder programmieren.
Bin auch gespannt.
-
- CL 160
- Beiträge: 668
- Wohnort: Wernigerode
Heute im ZDF
14.15 Uhr
Himmelsstürmer - 100 Jahre Luftfahrt
14.15 Uhr
Himmelsstürmer - 100 Jahre Luftfahrt
Ich möchte, daß die "CARGOLIFTER KGaA" mit dem neusten Kranballon der Welt, erfolgreich Lasten hebt oder bewegt, und damit also belegt, daß der "CL 160" realisierbar war!!!
http://www.hsb-wr.de/hsb_barrierefrei/webcams/
http://www.hsb-wr.de/hsb_barrierefrei/webcams/
MDR, Mittwoch, 01.02. 14:30 - 15:30 Uhr
LexiTV - Wissen für alle
Zeppeline
Zeppeline nahmen eine Entwicklung, die mit der Katastrophe von Lakehurst im Mai 1937 fast ein jähes Ende gefunden hätte. Damals explodierte die 'Hindenburg'. Für viele wohl die bekannteste Geschichte eines Zeppelins. Die Entwicklung der Luftschiffe ging danach nur noch langsam voran. Dennoch werden Zeppeline bis heute getestet und gebaut. Als Touristenattraktion haben sie sich längst bewährt. In dieser Ausgabe von 'LexiTV' wird Victoria Herrmann über die erstaunliche Karriere der Zeppeline berichten. So fragt sie sich, ob Luftschiffe auch für den Personentransport wieder eine Rolle spielen könnten, welche neuen Zeppelintypen erdacht werden und welche Sicherheitssysteme die dicken Zigarren der Zukunft zu einer begehrten Technologie machen könnten.
LexiTV - Wissen für alle
Zeppeline
Zeppeline nahmen eine Entwicklung, die mit der Katastrophe von Lakehurst im Mai 1937 fast ein jähes Ende gefunden hätte. Damals explodierte die 'Hindenburg'. Für viele wohl die bekannteste Geschichte eines Zeppelins. Die Entwicklung der Luftschiffe ging danach nur noch langsam voran. Dennoch werden Zeppeline bis heute getestet und gebaut. Als Touristenattraktion haben sie sich längst bewährt. In dieser Ausgabe von 'LexiTV' wird Victoria Herrmann über die erstaunliche Karriere der Zeppeline berichten. So fragt sie sich, ob Luftschiffe auch für den Personentransport wieder eine Rolle spielen könnten, welche neuen Zeppelintypen erdacht werden und welche Sicherheitssysteme die dicken Zigarren der Zukunft zu einer begehrten Technologie machen könnten.
3sat, Sonntag, 19.03., Magazin/Technik/Wissenschaft 16:00 - 16:30 Uhr
Erstausstrahlung
hitec
Diamantenfieber
Keine Mühe scheint zu groß, um die begehrten Kleinode aus dem Innern der Erde freizulegen. Dabei sehen Rohdiamanten zunächst kaum anders aus als schmutzige Kieselsteine. Um an die begehrten Steine zu gelangen, wagt Diamanten-Monopolist De Beers einen neuen Vorstoß: Mit einem Zeppelin, voll gestopft mit Hightechsuchgeräten, sollen gewinnbringende Diamantenfelder aus der Luft geortet werden. Aber Diamanten sind nicht nur kostbare Edelsteine, sie verraten auch viel über die Entstehungsgeschichte der Erde. Unter großen Sicherheitsvorkehrungen werden in Grenoble in einem der drei größten Synchrotrone der Welt Diamanten aus 600 bis 700 Kilometern Tiefe analysiert. In ihrem Innern wurden winzige rätselhafte Einschlüsse entdeckt. Aber die Diamanten haben Konkurrenz bekommen, nachdem ein uralter Traum in Erfüllung gegangen ist: die künstliche Herstellung von Diamanten. Sie sind inzwischen kaum von echten zu unterscheiden. Nur mit aufwändiger Technik lässt sich ein 'falscher' Diamant entlarven.
Erstausstrahlung
hitec
Diamantenfieber
Keine Mühe scheint zu groß, um die begehrten Kleinode aus dem Innern der Erde freizulegen. Dabei sehen Rohdiamanten zunächst kaum anders aus als schmutzige Kieselsteine. Um an die begehrten Steine zu gelangen, wagt Diamanten-Monopolist De Beers einen neuen Vorstoß: Mit einem Zeppelin, voll gestopft mit Hightechsuchgeräten, sollen gewinnbringende Diamantenfelder aus der Luft geortet werden. Aber Diamanten sind nicht nur kostbare Edelsteine, sie verraten auch viel über die Entstehungsgeschichte der Erde. Unter großen Sicherheitsvorkehrungen werden in Grenoble in einem der drei größten Synchrotrone der Welt Diamanten aus 600 bis 700 Kilometern Tiefe analysiert. In ihrem Innern wurden winzige rätselhafte Einschlüsse entdeckt. Aber die Diamanten haben Konkurrenz bekommen, nachdem ein uralter Traum in Erfüllung gegangen ist: die künstliche Herstellung von Diamanten. Sie sind inzwischen kaum von echten zu unterscheiden. Nur mit aufwändiger Technik lässt sich ein 'falscher' Diamant entlarven.
N24
Welt der Technik
"Thema u.a.:
- Russisches Luftschiff "Polargans" schafft es nicht nur bis auf 8000 Meter Höhe, sie kann auch noch Satelliten in den Orbit jagen
Hier die passende Meldung dazu.
Russian Airship Breaks New Altitude Record
Created: 18.08.2006 MosNews

A Russian aeronaut set a new world record Thursday as he lifted his airship to an altitude of over 8,000 meters. The previous record of 7,300 meters was established by German pilots who manned the Zeppelin airship in the early 20th century, Russian NTV television network reported.
After the landing the flight recorder installed on board of the Russian airship was sent to the International Aeronautical Federation (FAI) for the deciphering and official registration of the new record.
Initially, the team had planned to lift the airship to the height of 9 kilometers but those plans failed as the airship did not have enough fuel to reach the target.
The airship that was given the name of Polar Goose is an experimental hot air dirigible. The Thursday flight was carried out as part of a joint project by the Russian Air Force, the Russian Space Agency, ROSTO (Russia’s defense and sports organization) and the Aeronautical Federation of Russia.
The project’s objective is to build a system for launching light spacecraft from dirigibles. The new world record was set by aeronaut Stanislav Fyodorov.
http://www.mosnews.com/news/2006/08/18/airship.shtml
Welt der Technik
"Thema u.a.:
- Russisches Luftschiff "Polargans" schafft es nicht nur bis auf 8000 Meter Höhe, sie kann auch noch Satelliten in den Orbit jagen
Hier die passende Meldung dazu.
Russian Airship Breaks New Altitude Record
Created: 18.08.2006 MosNews

A Russian aeronaut set a new world record Thursday as he lifted his airship to an altitude of over 8,000 meters. The previous record of 7,300 meters was established by German pilots who manned the Zeppelin airship in the early 20th century, Russian NTV television network reported.
After the landing the flight recorder installed on board of the Russian airship was sent to the International Aeronautical Federation (FAI) for the deciphering and official registration of the new record.
Initially, the team had planned to lift the airship to the height of 9 kilometers but those plans failed as the airship did not have enough fuel to reach the target.
The airship that was given the name of Polar Goose is an experimental hot air dirigible. The Thursday flight was carried out as part of a joint project by the Russian Air Force, the Russian Space Agency, ROSTO (Russia’s defense and sports organization) and the Aeronautical Federation of Russia.
The project’s objective is to build a system for launching light spacecraft from dirigibles. The new world record was set by aeronaut Stanislav Fyodorov.
http://www.mosnews.com/news/2006/08/18/airship.shtml
Fr, 08.12. 14:00 15:00 SWR Planet Wissen Luftschiffe - Die Rückkehr der Zeppeline
Fr, 08.12. 15:00 16:00 WDR Planet Wissen Luftschiffe - Die Rückkehr der Zeppeline
Sa, 09.12. 08:00 09:00 WDR Planet Wissen Luftschiffe - Die Rückkehr der Zeppeline
Mo, 11.12. 07:30 08:30 WDR Planet Wissen Luftschiffe - Die Rückkehr der Zeppeline
Fr, 08.12. 15:00 16:00 WDR Planet Wissen Luftschiffe - Die Rückkehr der Zeppeline
Sa, 09.12. 08:00 09:00 WDR Planet Wissen Luftschiffe - Die Rückkehr der Zeppeline
Mo, 11.12. 07:30 08:30 WDR Planet Wissen Luftschiffe - Die Rückkehr der Zeppeline
-
- CL 160
- Beiträge: 205
- Wohnort: Thüringen, Rheinland-Pfalz
- Kontaktdaten:
Ludwigs Visionen - Der Traum vom Fliegen
von Michael Grimm
Am 8. Juni 1886 erschien das ärztliche Gutachten über den Geisteszustand König Ludwigs II. von Bayern. Darin erklärten Obermedizinalrat Dr. Bernhard von Gudden und drei weitere anerkannte Nervenärzte, seine Majestät sei „in sehr weit fortgeschrittenem Grad seelengestört“. Einstimmig plädierten die Experten für die Entmachtung des Königs, da dieser unheilbar krank und „als verhindert an der Ausübung der Regierung zu betrachten“ sei.
Vor allem Ludwigs Traum vom Fliegen schien seinen Gegnern ein eindeutiger Beweis für seine Geisteskrankheit. Dabei steht heute fest, dass die technischen Visionen des Königs durchaus realisierbar gewesen wären. So hätte er beispielsweise als Förderer des ersten Luftschiffs der Welt in die Geschichte eingehen können. Doch es kam anders – im Frühsommer 1886 überschlugen sich die Ereignisse, am Ende starb Ludwig II. unter bis heute ungeklärten Umständen.
http://www.weltderwunder.de/wdw/Mensch/ ... n/?ID=NL_f
Sonntag, 20.05.2007 auf RTLII ab 19 Uhr
von Michael Grimm
Am 8. Juni 1886 erschien das ärztliche Gutachten über den Geisteszustand König Ludwigs II. von Bayern. Darin erklärten Obermedizinalrat Dr. Bernhard von Gudden und drei weitere anerkannte Nervenärzte, seine Majestät sei „in sehr weit fortgeschrittenem Grad seelengestört“. Einstimmig plädierten die Experten für die Entmachtung des Königs, da dieser unheilbar krank und „als verhindert an der Ausübung der Regierung zu betrachten“ sei.
Vor allem Ludwigs Traum vom Fliegen schien seinen Gegnern ein eindeutiger Beweis für seine Geisteskrankheit. Dabei steht heute fest, dass die technischen Visionen des Königs durchaus realisierbar gewesen wären. So hätte er beispielsweise als Förderer des ersten Luftschiffs der Welt in die Geschichte eingehen können. Doch es kam anders – im Frühsommer 1886 überschlugen sich die Ereignisse, am Ende starb Ludwig II. unter bis heute ungeklärten Umständen.
http://www.weltderwunder.de/wdw/Mensch/ ... n/?ID=NL_f
Sonntag, 20.05.2007 auf RTLII ab 19 Uhr
Gruß
Sebastian
Sebastian
Carl v. Gablenz wurde im rbb vorgestellt nachdem man ihm dort seit langer Zeit kaum Beachtung schenkte. Immer noch negativ wird über CL berichtet. Genannt werden aber auch seine neuen Pläne mit Ballon und Luftschiff und CvG kommt selbst zu Wort.
http://www.rbb-online.de/_/brandenburga ... 15736.html
Die geplanten 1 Milliarde Euro für die Entwicklung bis zum Bau eines neuen Luftschiffes sind im Vergleich zu 1,8 Milliarden Euro für unnütze 38 km Transrapid in München wohl nicht zu hoch gegriffen.
http://www.rbb-online.de/_/brandenburga ... 15736.html
Die geplanten 1 Milliarde Euro für die Entwicklung bis zum Bau eines neuen Luftschiffes sind im Vergleich zu 1,8 Milliarden Euro für unnütze 38 km Transrapid in München wohl nicht zu hoch gegriffen.
Immer zäh bleiben, dann schafft man es !!!
Do 13. Dezember 01.30-02.15
Comeback der Luftschiffe
(Phoenix) 45 Min. Showview 508-399-240
Fr 14. Dezember 06.45-07.30
Comeback der Luftschiffe
(Phoenix) 45 Min. Showview 509-754-191
Mehr als 60 Jahre nach der Zeppelin-Katastrophe von Lakehurst sollten
Großluftschiffe als Transportmittel ein sensationelles Comeback erleben.
Das gigantische deutsche Projekt 'CargoLifter' ist jedoch gescheitert. Dieser
Film berichtet von dem Wettrennen des englischen 'Skycat' und dem
'CargoLifter' - als er noch nicht abgestürzt war.
D 2001
Comeback der Luftschiffe
(Phoenix) 45 Min. Showview 508-399-240
Fr 14. Dezember 06.45-07.30
Comeback der Luftschiffe
(Phoenix) 45 Min. Showview 509-754-191
Mehr als 60 Jahre nach der Zeppelin-Katastrophe von Lakehurst sollten
Großluftschiffe als Transportmittel ein sensationelles Comeback erleben.
Das gigantische deutsche Projekt 'CargoLifter' ist jedoch gescheitert. Dieser
Film berichtet von dem Wettrennen des englischen 'Skycat' und dem
'CargoLifter' - als er noch nicht abgestürzt war.
D 2001
in Zeitalter der DVD Recorder sollte das Machbar sein.
__________________________________________
08.01.09
Phoenix
03.15 Uhr
Comeback der Luftschiffe
Film von Franz Fitzke, Peter Bardehle, NDR/2003 Mehr als 60 Jahre nach der Zeppelin-Katastrophe von Lakehurst sollten Großluftschiffe als Transportmittel ein sensationelles Comeback erleben. Das gigantische deutsche Projekt "CargoLifter" ist jedoch gescheitert. Dieser Film berichtet von dem Wettrennen des englischen "Skycat" und dem "CargoLifter" - als er noch nicht abgestürzt war.
__________________________________________
08.01.09
Phoenix
03.15 Uhr
Comeback der Luftschiffe
Film von Franz Fitzke, Peter Bardehle, NDR/2003 Mehr als 60 Jahre nach der Zeppelin-Katastrophe von Lakehurst sollten Großluftschiffe als Transportmittel ein sensationelles Comeback erleben. Das gigantische deutsche Projekt "CargoLifter" ist jedoch gescheitert. Dieser Film berichtet von dem Wettrennen des englischen "Skycat" und dem "CargoLifter" - als er noch nicht abgestürzt war.